Nach 3 Remisen in den ersten 3 Runden (siehe unten) folgte für Uwe zunächst eine weitere Punkteteilung gegen Gerald Richter (Siegener SV). Doch dann drehte Uwe auf, konnte die nächsten beiden Partien für sich entscheiden und lag plötzlich auf dem 3.Platz. Besonders erwähnenswert sein schöner Angriffssieg aus Runde 6, nachzuspielen unter http://www.sk-herne-sodingen.de/nrw_einzel2008/partien.html. In der 7.Runde musste Uwe mit Schwarz gegen den Turnierfavoriten IM Daniel Hausrath antreten, eine Aufgabe, die sogar Uwes legendäre Verteidigungskünste vor unlösbare Probleme stellte. Auch in der 8.Runde hatte Uwe das Nachsehen, aber durch einen Sieg in der Schlussrunde schraubte Uwe sein Ergebnis auf 5/9 wobei 7 seiner GegnerInnen eine höhere Wertungszahl aufwiesen. Stefans Kommentar zu Daniels unten stehendem Artikel ist somit nichts hinzuzufügen.
Neuigkeiten:
-
Uwe Eckardt bei den NRW-Einzelmeisterschaften
Unser 1. Vorsitzender Uwe Eckardt spielt zur Zeit bei den NRW-Einzelmeisterschaften in Herne. Qualifiziert hatte er sich durch seinen Vizemeistertitel bei den Südwestfalenmeisterschaften im Mai.
Nach 3 Runden hat er durch 3 Remis 1,5 Punkte auf dem Konto. In der 4. Runde trifft er heute (wie auch schon im Mannschftskampf vor 2 Wochen) auf Südwestfalenmeister Gerald Richter vom Siegener SV.
Ergebnisse und Tabelle: http://schach-nrw.de/turniere/einzelmeister.htm
-
Ergebnisse 1. Blitz Grand Prix Turnier
Rangliste: Stand nach der 7. Runde im 2. Durchgang Nr. Teilnehmer TWZ 1 2 3 4 5 6 7 8 Punkte SoBerg 1. Meinhardt,Michael 2150 ** 1 0 1 1 1 1 1 10.5 61.25 ** ½ 0 1 1 0 1 1 2. Eckardt,Uwe 2003 0 ** ½ 0 1 1 1 1 10.5 59.75 ½ ** 1 1 1 ½ 1 1 3. Piskorz,Andreas 2000 1 ½ ** 0 0 1 1 1 9.5 55.25 1 0 ** 1 0 1 1 1 4. Schmidt,Matthias 1851 0 1 1 ** 0 1 1 1 8.0 46.00 0 0 0 ** 1 1 1 0 5. Mickisch,Frank,Dr 1912 0 0 1 1 ** 0 0 1 7.0 39.50 0 0 1 0 ** 1 1 1 6. Düber,Olaf 2007 0 0 0 0 1 ** 1 1 5.5 30.75 1 ½ 0 0 0 ** 1 0 7. Pramann,Jürgen 1794 0 0 0 0 1 0 ** 1 3.0 11.00 0 0 0 0 0 0 ** 1 8. Schneider,Martin 0 0 0 0 0 0 0 ** 2.0 13.50 0 0 0 1 0 1 0 ** -
Blitz Grand-Prix
2. Geisweider Blitz-Grand-Prix, 5 min pro Spieler und Partie. Gespielt wird je nach Teilnehmerzahl jeder gegen jeden oder ca. 20 Runden Schweizer System.
Wann?
Geplante Termine sind (immer freitags) am 26.09.08, 14.11.08, 20.02.09, 08.05.09, 03.07.09
Hinzu kommen das Weihnachtsblitz am 19.12. und das Osterblitz am Gründonnerstag 09.04.
Beginn pünktlich um 20 Uhr (Meldeschluss 19.45)Wo?
Im Vereinsheim des SV Weidenau/Geisweid: Bürgerhaus Geisweid, Obere Kaiserstraße 6, 57078 Siegen-Geisweid
Startgeld?
Das Startgeld beträgt 2 €. Das Geld landet komplett im Gesamt-Jackpot. Beim Weihnachts- und Osterblitz beträgt das Startgeld 4 €.
Preisgeld?
Der Gesamtsieger nach 7 Turnieren bekommt 30% des Jackpots, der Zweite 25%, der Dritte 20%, der Vierte 15% und der Fünfte 10%.
Punkteregelung?
Der Tagessieger erhält 10 Punkte, der Zweite 9 usw. Jeder angetretene Spieler erhält mindestens einen Punkt
Bei den „Masters-Turnieren“ an Weihnachten und Ostern gibt für den Sieger 15 Punkte, der Zweite erhält 13, der Dritte 11, der Vierte 9, der Fünfte 8 usw.
Jeder Spieler kann nur 5 Turniere in die Gesamtwertung einbringen.
Informationen?
Auf der Homepage des SV Weidenau/Geisweid, www.weidenau-geisweid.de
Oder über den Spielleiter:
Michael Meinhardt, Tel.: 0271 – 2 31 73 95, E-Mail: m.meinhardt@weidenau-geisweid.de
-
Ein Sieg und zwei Niederlagen beim Derby-Day in Siegen
Zum Saisonauftakt stand für alle unsere drei Mannschaften das Duell mit dem Lokalrivalen aus Siegen auf dem Programm.
In der Verbandsliga setzte sich unsere erste Mannschaft mit 5-3 durch. Bereits nach 8 Zügen und 90 Minuten kam es zum ersten friedlichen Händedruck an Brett 4 zwischen Olaf Düber und Frank Wächtler. Etwas später konnte unser Ersatzmann Heinz-Roland Send am achten Brett gegen Jochen Besser ebenfalls das Remis sichern. Die Entscheidungen fielen kurz vor der Zeitkontrolle. In einer schwerblütigen Partie besiegte Sebastian Send Reinhard Schischke, der einen taktischen Kniff übersah. Unseren zweiten vollen Punkt holte Daniel Mohr an Brett 5. Er servierte Hans-Jürgen Döhner ein Turmopfer, das dieser wohlweislich ablehnte, allerdings verstärkte Daniel daraufhin den Druck auf die gegnerische Königsstellung so sehr, dass sein Gegner sich schließlich nicht mehr verteidigen konnte. Der Anschlusstreffer für Siegen fiel an Brett 7, wo Patrick Scholl gegen Sebastian Domke ein paar Bauern zuviel opferte und ausgekontert wurde. An Brett 3 kam ich gegen Ulrich Lange so gut aus der Eröffnung, dass ich mich optimistisch zu einem positionellen Qualitätsopfer entschloss. Leider war mir ein Zwischentausch meines Gegners entgangen, wonach mir meine Kompensation eher vage erschien. In beiderseitiger Zeitnot stellte mein Gegner jedoch einen Läufer ein, seinen anschließenden Mattangriff überstand ich schadlos konnte sogar selbst das entscheidende Mattnetz knüpfen. Damit benötigten wir nur noch ein Remis aus den übrigen beiden Partien. Als ich dies Andreas Piskorz mitteilte, meinte er nur: „Remis reicht? OK, dann mache ich Remis!“ Sein Gegner Torsten Lindner sträubte sich noch ein paar Züge, bis er sich ins Unvermeidliche fügte. Somit konnten sich auch am zweiten Brett Südwestfalenmeister Gerald Richter auf Siegener Seite und sein Vize Uwe Eckardt nach einer interessanten Partie friedlich trennen. 5-3 für uns und damit 2 sehr wichtige Punkte im Kampf um den Klassenerhalt.
In der Bezirksliga spielte unsere Zweite gegen Siegen 3 und musste eine 3-5 Niederlage einstecken. An den beiden Spitzenbrettern konnten sich Stephan Toffanello und Stefan Töpler auf unserer Seite durchsetzen, Hans-Wolfgang Dittmann und Walter Jung steuerten jeweils ein Remis zum Endstand bei.
Gegen eine äußerst stark aufgestellte fünfte Mannschaft des Gastgeber gab es für unsere Dritte in der Kreisliga nicht viel zu bestellen. Martin Schneider, Thorsten Hummerich und Florian Schnutz wehrten sich tapfer aber erfolglos, lediglich David Helduser remisierte.