Neuigkeiten:

  • Tim gewinnt das erste Turnier der Jugend-Schnellschachserie

    Am letzten Samstag war es soweit: zum erstem Mal trafen sich im Bürgerhaus Geisweid Jugendliche aus verschiedenen Schulen und Vereine, um in einem Schnellturnier ihre Kräfte zu messen. Insgesamt 10 Turniere richten wir in dieser Saison aus, danach steht der Gesamtsieger und die Gewinner der Pokale fest.

    Im ersten Turnier konnten sich die Vereins-Erfahrenen Jugendlichen noch durchsetzen: Tim gewann gleich alle 5 Partien und darf damit den Pokal für die Gruppe A (mit DWZ) bis zum nächsten Turnier mit nach Hause nehmen. Dahinter folgte Gisbert mit 4 Punkten und Laurin mit 3 Punkte. Ebenfalls 3 Punkte erspielte Sai Agash, der damit den Pokal der Gruppe B (ohne DWZ) bis zum nächsten Turnier in Händen halten darf.

    Dahinter folgte Daniel mit 2 Punkten und Julius und Justus mit jeweils 1,5 Punkten.

    Fortschrittstabelle:  Stand nach der 5. Runde   (nach Rangliste)
    RangTeilnehmerTiteNWZ12345PunktBuchhSoBer
    1.Alhäuser,TimA9736s13w12s14w15s15.011.511.50
    2.Seelbach,GisbertA10065w17s11w03s16w14.011.06.00
    3.Göb,LaurinA8874w11s07w12w0+3.014.55.50
    4.Surendran, Sai AgashB 3s0+5w11s07s13.011.54.00
    5.Neuwirt, DanielB 2s06w14s0+1w02.014.02.50
    6.Palm, JustusB 1w05s0+7w½2s01.512.51.50
    7.Viesel, JuliusB +2w03s06s½4w01.512.02.50

    Die Gesamtwertung gibt es hier.
    Das nächste Turnier findet am Mittwoch, 9.11.2011 statt.
    Bericht bei den Chess Kings

  • Jugend-Schnellschachserie

    Der SV Weidenau/Geisweid e.V. und die Chess Kings laden ein:

    Geisweider Jugend-Schnellschach-Serie

    Gespielt werden 10 Turniere von Oktober bis Juli. Der jeweilige Sieger erhält bis zum nächsten Turnier den Wanderpokal. Die erzielten Punkte in den Turnieren werden addiert. Wer die meisten Punkte in der Gesamtwertung hat, darf den Pokal nach dem 10. Turnier behalten.

    Insgesamt werden maximal 7 Turniere pro Spieler gewertet (man kann also 3mal fehlen, ohne in Nachteil zu geraten). Gewertet wird in mindestens 2 Gruppen: ohne DWZ und mit DWZ. Je nach Teilnehmerzahl könnten noch weitere Gruppen hinzu kommen.

    Jedes Turnier besteht aus 5 Runden, gespielt wird in der Regel mit 10 Min. pro Spieler und Partie.

    Termine:

    (Samstag jeweils 14.15 Uhr bis 15.45 Uhr ; Mittwoch jeweils 16.45 Uhr bis 18.15 Uhr)

    Samstag 08.10.11, 03.12.11, 03.03.12, 07.04.12, 02.06.12

    Mittwoch 09.11.11, 11.01.12, 08.02.12, 02.05.12, 04.07.12

    Alle Turniere finden in den Schachräumen des SV Weidenau/Geisweid statt:
    Bürgerhaus Geisweid, Obere Kaiserstr. 6, 57078 Siegen-Geisweid.

    Teilnehmen können alle Jugendlichen, welche die Schachregeln beherrschen.
    Anmelden kann man sich jeweils direkt zu Turnierbeginn, bitte PÜNKTLICH vor Ort sein!

    ACHTUNG: wer vergisst, zum nächsten Turnier den Wanderpokal wieder mit zu bringen, bekommt
    5 Punkte Abzug in der Gesamtwertung!

    Mehr Information:
    Timo Schönhof (Chess Kings): 0170-2392862
    Michael Meinhardt (SV Weidenau/Geisweid): 0175-7088328

    Ausschreibung 2011/12 (pdf)

  • Vierer-Pokal: Erste raus, Zweite weiter

    Mit zwei Mannschaften traten wir am Freitag in Neunkirchen zur ersten Runde des Vierer-Pokals an. Während die zweite Mannschaft mit der dritten Vertretung des Gastgebers eine lösbare Pflichtaufgabe zugelost bekam, erwischte die Erste das denkbar schlechteste Los: Den einzig verbliebenen Verbandsligisten aus Siegen.
    Die Zweite gewann dann auch schnell, Stephan Toffanello siegte kampflos, Andreas Schöning hingegen verlor gegen den talentierten Jugendlichen Alexander Balzer. Dennoch kam keine Spannung auf, denn Stefan Töpler und Martin Reinschmidt besiegten Alexanders Eltern Heike und Gerd souverän.

    Erwartungsgemäß ging der Fight der beiden Topteams des Wettbewerbs über die volle Distanz. An Brett drei war zwischen Patrick Scholl und Sebastian Domke nach ungewöhnlichem Eröffnungsverlauf eine chaotische Stellung entstanden. Domke schien am Drücker, aber Patrick konterte ihn aus, 1-0.
    Einseitiger verlief das ewige Duell an Brett zwei zwischen Uwe Eckardt und Gerald Richter. Letzterer erarbeitete sich in der Eröffnung stabilen Raumvorteil am Damenflügel und rückte dort langsam aber unaufhaltsam vor. Uwe konnte kein Gegenspiel am Königsflügel initiieren und landete in einem verlorenen Damenendspiel, 1-1.

    Auch an Brett eins traten Sebastian Send und Reinhard Schischke zum x-ten Male gegeneinander an. Wie gewohnt vermied Schischke gegen Sebastian in der Eröffnung ausgetretene Pfade, was sich jedoch zunächst als zu großes Risiko erwies. Sebastian erlangte deutlichen Vorteil, den er aber nicht ummünzen konnte. In der Blitzphase gewann Schischke einen Bauern und führte das entstandene Doppelturmendspiel zum Sieg, 1-2.
    Auf Grund der Berliner Wertung war die Partie an vier zwischen dem Berichterstatter und Matthias Schmidt unerheblich. Nach der Eröffnung stand ich optisch überlegen, vertändelte aber dann zuviel Zeit mit einem Springerdribbling am Damenflügel. Schmidt kroch am Königsflügel aus den Löchern und brachte mich dort in eine passive Stellung. Etwas optimistisch opferte er einen Bauern, aber durch einen taktischen Kniff konnte ich den Druck abschütteln. (Dass dieser „Trick“ ein figurenverlustgroßes Loch enthielt, war mir erst spät, Schmidt aber glücklicherweise gar nicht aufgefallen.) Nach der Zeitkontrolle verfügte ich somit über einen Mehrbauern bei voller Kontrolle über das Brett. Leider suchte ich mir den schlechtesten Moment für den Damentausch aus und setzte danach nochmal grausam falsch fort, was mich den Mehrbauern kostete. Da Sebastian grade aufgegeben hatte, bot ich Remis an, was umgehend akzeptiert wurde, 1,5-2,5.
    Somit hält die zweite Mannschaft unsere Fahne in diesem Wettbewerb hoch, in der Zwischenrunde geht es gegen Hellertal II, wo wir sicherlich nicht chancenlos sind.

  • Uwe gewinnt das erste Grand-Prix-Turnier

    Mit nur 8 Teilnehmern startete das erste Grand-Prix-Turnier der Saison. Daher wurde auch direkt doppelrundig gespielt.
    Nach einem engen Kampf konnte sich Uwe im Endspurt vor Michael und Olaf durchsetzen.
    Im Mittelfeld herrschte einträchtige Punktgleichheit.

    Rangliste: Stand nach der 7. Runde im 2. Durchgang 
    Nr.TeilnehmerTWZ12345678PunkteSoBerg
    1.Eckardt,Uwe2068**011111112.571.50
       **1½11111  
    2.Meinhardt,Michael21241**01111110.556.50
       0**½01111  
    3.Düber,Olaf200701**1111110.054.00
       ½½**00111  
    4.Pramann,Jürgen1697000**10117.031.50
       011**0011  
    5.Mickisch,Frank,Dr18920000**1117.028.00
       0011**011  
    6.Piskorz,Andreas202200010**117.025.00
       00011**11  
    7.Schöning,Andreas1435000000**11.01.00
       000000**0  
    8.Reinschmidt,Marti14910000000**1.01.00
       0000001**  

    Gesamtstand gibt es erst ab der zweiten Runde.

  • DSJ-Akademie 2011

    Auch dieses Jahr waren wieder 2 unserer Trainer zur Fortbildung auf der DSJ-Akademie.
    Leider hat noch keiner einen schriftlichen Bericht abgeliefert, aber hier gibt es einen ausführlichen Bericht mit Bildern auf der Seite der Deutschen Schachjugend.

    zum Bericht