diese Woche kein Termin

Neuigkeiten:

  • AUFSTIEG!!!!!

    Geschafft! Durch ein 7,5-0,5 gegen den punktlosen Tabellenletzten aus Lindlar hat die erste Mannschaft nun auch alle theoretischen Bedenken an der Meisterschaft in der Verbandsklasse Süd zerstreut.

    Rechts: Verbandsklasse; Links: Bezirksliga

    Der Kampf verlief dann auch so einseitig, wie es unser DWZ-Plus von (im Schnitt) fast 300 Punkten und das Endergebnis aussagen.
    Schon nach acht Zügen stand Olaf Düber an Brett sechs auf Gewinn. Sein Gegner Julian Häck hatte mit Schwarz eine Variation der „Arche-Noah-Falle“ erspäht, allerdings mit dem Nachteil, dass sich der schwarze Damenspringer noch auf b8 befand. Durch den Doppelangriff Dd5 (auf Bf7 und Ta8) gewann Olaf die Qualität und wenig später die Partie, 1-0.

    Olaf bei der Verwertung des Mehrmaterials.

    Kaum länger benötigte Frank Mickisch, um am achten Brett schon zum sechsten Mal den vollen Punkt einzusacken. Sein Gegner Martin Willmes verschwendete in der Eröffnung viel Zeit mit Läufermanövern und Springertänzen, während Frank sich in Ruhe entwickelte. Willmes baute seine Dame zudem am Damenflügel ein, wo Frank sie schließlich erobern konnte, 2-0.
    Spannender verlief die Partie an Brett drei zwischen Andreas Piskorz mit Schwarz und Rene Müller. Letzterer behielt riskant seinen König im Zentrum, Andreas versuchte, das Zentrum zu öffnen, was ihm nach einem taktischen Schlagabtausch auch gelang. Allerdings hatte sich das schwarze Angriffsmaterial auf das Turmpaar und den schwarzfeldrigen Läufer vermindert, während Müllers verbliebene Leichtfigur nur die weißen Felder verteidigen konnte. Andreas riss die Initiative an sich und zeigte schulbuchmäßig den Vorteil des Angreifers bei ungleichfarbigen Läufern. Durch eine schöne Kombination gewann er einen Turm und die Partie, 3-0.

    Am Brett sitzend: Rene Müller, an einem anderen Brett stehend: Andreas Piskorz.

    Den einzigen grauen Fleck auf der weißen Weste mussten wir an Brett sieben hinnehmen. Die Eröffnung war für Daniel Mohr mit Schwarz gegen Leo Kals hervorragend gelaufen, Daniel kontrollierte das Zentrum, verhinderte den Abtausch des wichtigen schwarzfeldrigen Läufers und konnte sich am Königsflügel ausbreiten, während Kals Initiative am Damenflügel schleppend anlief. Leider verrechnete sich Daniel an einer Stelle, der von langer Hand geplante Läufereinschlag funktionierte nicht und er musste die Notbremse ziehen, um die Stellung im Gleichgewicht zu halten. Kurz vor Schluss gab es nochmal eine Gewinnchance, die aber anschließend nur die Blechbüchse fand. Kals bot im 26. Zug Remis und Daniel akzeptierte mit nur noch fünf Minuten auf der Uhr, 3,5-0,5.
    Den Sack zu machte dann der erste Vorsitzende höchstpersönlich! Die eher vorsichtige Eröffnungsbehandlung von Uwe Eckardt mit Weiß versuchte Winfried Gessinger allzu hemdsärmlich zu bestrafen. Gessinger ließ sich einen isolierten Doppelbauern auf der f-Linie verpassen und rannte mit dem h-Bauern gen weiße Königsstellung los. Uwe widmete sich derweil dem schwarzen Zentralkönig und hatte schnell die gefährlicheren Drohungen. Gessinger musste die Qualität geben und gab kurz danach auf, 4,5-0,5.
    Nach einer bisher ziemlich lauen Schwarzbilanz von 1/3 war mir tatsächlich der erste Schwarzsieg der Saison vergönnt. Mein Gegner Tobias Kartmann hatte mir früh das Läuferpaar überlassen und sich sogar freiwillig seine Bauernstellung ruiniert, pochte dafür aber auf etwas Entwicklungsvorsprung und die offene f-Linie gegen meinen König. Nach einem unbedachten Bauernzug stand er aber vor der Wahl, einen Bauern aufzugeben und sich gleichzeitig in eine sehr passive Stellung drängen zu lassen, oder risikoreich einen Springer zu opfern. Kartmann entschied sich mutig für das Opfer, konnte aber die Initiative nach zwei ungenauen Zügen nicht aufrechterhalten. Ich erzwang den Damentausch und den Tausch seines lästigen Springers, wonach meine Figuren schnell weiteres Material erbeuten konnten, 5,5-0,5.
    Am ersten Brett spulten Sebastian Send und Thomas Krause schnell 13 Züge einer ihnen bekannten Theorievariante runter. Danach ging es an die Umsetzung der jeweiligen Pläne: Sebastian machte am Damenflügel schnell Fortschritte, Krause hingegen zögerte mit der Durchsetzung des plangemäßen Zentrumsdurchbruchs. Durch einen schönen taktischen Schlag gewann Sebastian Material, Krause gab früh, aber nicht unberechtigt, auf, 6,5-0,5.

    Sebastian mit dem Schwerfiguren-Triple auf der b-Linie.

    Noch vor Ablauf von vier Stunden war auch die letzte Partie beendet. Patrick Scholl hatte sich am vierten Brett gegen David Jan Roelans früh einen Bauern gegriffen, für den Roelans aber Kompensation in Form von Entwicklungsvorsprung hatte. So zumindest die vorherrschende Meinung in der Analyse, lediglich Patrick sprach von „glatter Mehrbauer“. In der Folge verpassten beide die Chance, ihren König zu evakuieren, was schließlich dazu führte, dass beide Monarchen im Zentrum blieben und wechselseitig zur Zielscheibe wurden. Patrick gab den Bauern zurück, um selbst am Drücker zu bleiben, was aber nicht gelang. Roelans bekam die Möglichkeit auf ein Dauerschach, bevorzugte jedoch den Abtausch der Damen in ein trotz gleichem Material deutlich schlechteres Endspiel. Patrick verschaffte sich zwei Randfreibauern und führte diese zum Sieg, 7,5-0,5 und der Aufstieg in die Verbandsliga!!
    Währenddessen wurde an den Nachbarbrettern noch zäh um den Klassenerhalt in der Bezirksliga gerungen. Unsere Zweite hatte die DJK Herdorf zu Gast und war zum Siegen verdammt.

    Die Spitzenbretter der Zweiten: Hinten Stephan Toffanello, vorne Stefan Töpler.

    Nach einer schnellen Niederlage von Dominik Marx, einem Sieg von James Gray und einem Remis von Roland Brosius brachten die vollen Punkte von Stephan Toffanello und Martin Reinschmidt unsere Zweite mit 3,5-1,5 in Front.

    Stephan Toffanello: Sb2 bringt die Entscheidung!


    Rechts im Bild der Topscorer der Zweiten: Martin Reinschmidt.

    Überraschend musste sich Heinz-Roland Send geschlagen geben und auch Hans-Wolfgang Dittmanns Stellung schien glatt verloren. Stefan Töpler mühte sich wenig erfolgversprechend mit einem Mehrbauern im ungleichfarbigen Läuferendspiel. 4-4? Nein! Aus dem Bauernendspiel mit Minusbauer an Brett vier war auf unerklärliche Weise ein Damenendspiel mit Mehrbauer geworden! Stefan konnte somit seine Gewinnbemühungen einstellen und auch Hans-Wolfgang gab sich mit dem Remis zufrieden, 4,5-3,5.

    Hans-Wolfgang Dittmann (rechts) in „Die Wunderwelt der Endspiele“

    Da aber der direkte Konkurrent C4 ChessClub klar in Hilchenbach gewann, benötigen wir einen weiteren Sieg in Schutzbach, während entweder C4 gegen Gosenbach oder Hilchenbach gegen Herdorf verlieren muss. Sollte es so kommen, winkt ein Stichkampf (oder eine Dreier-Stichrunde) um den Klassenerhalt. Für Spannung ist also weiterhin gesorgt.

  • Nur mäßig besuchtes Eierblitz

    Nur mäßig besetzt waren die diesjährigen Osterblitzturniere.

    Bei den Erwachsenen fanden sich 8 Schachfreunde am Gründonnerstag zum Blitzen im Vereinsheim ein. Aufgrund der niedrigen Teilnehmerzahl wurde ein doppelrundiges Turnier gespielt. Wobei schon von Anfang an klar war, dass auch der Letztplatzierte genug Eier für einen Cholesterinschock gewinnen würde.

    Rangliste: Stand nach der 7. Runde im 2. Durchgang 
    Nr.Teilnehmer12345678PunkteSoBerg
    1.Mohr,Daniel**101111113.076.00
      **1111111  
    2.Düber,Olaf0**11111112.062.00
      0**111111  
    3.Meinhardt,Michael10**1111110.048.00
      00**01111  
    4.Piskorz,Andreas000**10117.028.00
      001**1011  
    5.Pramann,Jürgen0000**1116.016.00
      0000**111  
    6.Mickisch,Frank,Dr.00010**115.017.00
      00010**01  
    7.Schneider,Martin000000**13.05.00
      000001**1  
    8.Schöning,Andreas0000000**0.00.00
      0000000**  

    In der Gesamtwertung gab es damit schon eine Art Vorentscheidung.

    Bei den Jugendlichen war die Beteiligung noch geringer: nur Zwei fanden den Weg am Ostersamstag zum fröhlichen Eier gewinnen.

    Da die Punkte in die Gesamtwertung der Jugend-Schnellschach-Serie eingehen, spielten Daniel und Florian ein 5-Rundiges Schnellschachmatch. Hier konnte Daniel sich etwas überraschend mit 3,5 – 1,5 durchsetzen (Florian sollte dringend an seiner Zeiteinteilung arbeiten….).

    In der Gesamtwertung konnte Daniel dadurch seinen Vorsprung an der Spitze der B-Gruppe deutlich ausbauen.

  • Erste Mannschaft nimmt weitere Hürde, schwerer Rückschlag für die Zweite

    Auf dem Weg in die Verbandsliga hat die erste Mannschaft mit den Hellertaler Schachfreunden einen weiteren Stein aus dem Weg geräumt. Die Süd-Siegerländer, die uns am vergangenen Spieltag mit dem Sieg gegen Morsbach noch Schützenhilfe geleistet hatten, konnten klar mit 5,5-2,5 bezwungen werden.

    Auf der rechten Seite die Gäste mit Sven Müller, Holger Siebel, Wolfgang Petri, Christian Reiffenrath und Rolf Haßler, auf unserer Seite sind nur Patrick Scholl und Sebastian Send im Bild.

    Den Grundstein für diesen Erfolg legte Patrick Scholl an Brett vier, obwohl er als einziger Spieler in unseren Reihen ein (leichtes) DWZ-Minus auf seinen Gegner Wolfgang Petri aufwies. Patrick entschied sich für den Übergang in ein damenloses Mittelspiel, in dem er allerdings über Entwicklungsvorsprung verfügte. Um diesen auszugleichen ließ Petri zwei Schwächungen seiner Bauernstruktur zu, die von Patrick schulbuchmäßig belagert wurden. Durch taktische Mittel gewann er zwei Bauern, was Petri zur Aufgabe veranlasste, 1-0.
    Ein kurioses Ende nahm die Partie zwischen Andreas Piskorz und Matthias Mellmann an Brett drei. Andreas konnte mit Schwarz schnell einen Zentrumsbauern erobern und schien auf der Siegerstraße. Trotz eigener Zeitnot gelang es Mellmann, den Bauern zurückzugewinnen und in ein remisliches Endspiel mit je Dame und Läufer abzuwickeln. Hier aber erlag Andreas einer bösen Halluzination, die ihn die Dame kostete, 1-1.
    Auch an Brett fünf hatten wir das Nachsehen. Mal wieder war ich mit Schwarz mehr schlecht als recht aus der Eröffnung gekommen, obwohl mein Gegner Holger Siebel diese nicht sonderlich anspruchsvoll angelegt hatte. Anfangs des Mittelspiels entschied ich mich für den falschen Hebel gegen das weiße Bauernzentrum, weil ich Siebels folgenden Angriff am Königsflügel als nicht ausreichend einschätzte. Das war er wohl auch nicht, aber Siebel änderte seine Marschrichtung und wickelte in ein Endspiel ab, in dem er aufgrund meiner schwachen Bauern und meines noch schwächeren weißfeldrigen Läufers klaren Vorteil besaß. Dass ich dann, bereits mit doppeltem Bauernminus auf der Materialskala, auch noch in ein zweizügiges Matt lief, änderte nichts mehr am Ausgang der Partie, 1-2.
    Trotz des Rückstands hatte ich keine Angst, dass der Kampf verloren geht, denn auf die letzten Bretter war mal wieder Verlass. An Brett sieben sah sich Manfred Schneider allerdings mit einer interessanten Materialverteilung konfrontiert. Sein Gegner Manfred Herfel hatte früh eine Figur für drei Bauern geopfert, Manni gab sogar noch einen vierten Bauern, um sich fertig zu entwickeln und Linien für seine Figuren zu öffnen. Herfel setzte ungenau fort, sodass Manni langsam aber sicher die weißen Bauern einsammeln konnte und nach der Zeitnot mit klarem Materialvorteil verblieb, Herfel gab sich geschlagen, 2-2.
    Einseitiger verlief die Partie an Brett acht. Frank Mickisch hatte mit Weiß seinen Gegner Markus Vollmer in eine nicht ganz unbekannte Eröffnungsfalle gelockt, die Schwarz eine glatte Qualität kostete. Obwohl Vollmer sich danach zäh verteidigte, stand Franks Sieg nie außer Frage, 3-2.

    Klar favorisiert waren wir auch am ersten Brett (oben im Bild), wo Sebastian Send gegen Rolf Haßler spielte. Beide verlagerten ihr Spiel auf den Damenflügel, wo sich auch nach und nach viele Figuren abtauschten. Die Partie mündete in ein Endspiel, in dem Beide noch über Turm, Leichtfigur und drei Bauern verfügten. In Zeitnot bekam Sebastian einen Bauern zu fassen, nach dem 40. Zug konnte er mit der Drohung Haßlers Springer zu erobern, einen zweiten Bauern gewinnen. Diesen Vorteil führte er im Turmendspiel leicht zum Sieg, 4-2.
    Am sechsten Brett saßen sich Olaf Düber und Sven Müller gegenüber. Olaf opferte in der Eröffnung einen Bauern für Entwicklungsvorsprung. Müller hielt aber das Zentrum geschlossen, sodass Olafs Angriff auf den unrochierten König nicht durchkam. Olaf holte sich den Bauern am Königsflügel wieder und konnte nach einem Übersehen von Müller sogar eine Qualität gewinnen. Die technische Umsetzung des Vorteils erwies sich aber als schwierig, da Müller am Damenflügel über zwei gefährlich Freibauern verfügte. Olaf gab die Qualle zurück und hoffte auf ein gewonnenes Turmendspiel. Müller verteidigte dies aber bis zur völligen Abholzung der Bauern, 4,5-2,5.
    Den Schlusspunkt setzte Uwe Eckardt am zweiten Brett gegen den frisch gekürten Siegerlandmeister Christian Reiffenrath. Dieser schwächte im Mittelspiel seinen Königsflügel mit dem optimistischen Bauernzug g7-g5. Uwe nutzte dies, um sich den schwarzen Bauern auf e5 einzuverleiben. Nach dem Abtausch beider Turmpaare entstand ein Springerendspiel mit Mehrbauer für Uwe, das er sicher gewann, 5,5-2,5

    Uwe stärkt sich für das Springerendspiel

    Zwei Spieltage vor Schluss fehlt uns somit nur noch ein 4-4, um den direkten Wiederaufstieg zu realisieren. Gegen die beiden momentanen Schlusslichter aus Lindlar und Lennestadt stehen unsere Chancen hierfür ziemlich gut.
    Richtig brenzlig wird es hingegen nun für unsere Zweite. Nach der 3-5 Niederlage gegen den SC Hilchenbach belegen wir weiterhin den letzten Platz und müssen nun zwei Punkte auf den C4 ChessClub oder vier Punkte auf die Hilchenbacher aufholen. Diese beiden Teams müssen zudem noch gegeneinander antreten. Die Punkte am Sonntag holten Stephan Toffanello, Martin Reinschmidt und Dominik Marx.

    Auf der rechten Seite unsere Zweite, vorn im Bild Werner Brauner

    Beendet ist die Saison für die dritte Mannschaft in der Kreisliga. Hinter den beiden Mannschaften des SV Betzdorf-Kirchen belegte unser von Andreas Schöning beaufsichtigte „Kindergarten“ den dritten Platz. Wie geplant konnten alle Spieler Einsatzerfahrungen sammeln, dies war das Hauptziel für diese Saison. 100%, nämlich in seinem Falle 3 aus 3, holte Gisbert Seelbach, Laurin Göb konnte drei seiner vier Partien für sich entscheiden.

    Links unsere Dritte, im Vordergrund 100%-Mann Gisbert Seelbach

  • Uwe Eckardt gewinnt (Marathon-)Bezirks-Einzel-Blitz

    Am Sonntag fand in Gosenbach die Bezirks-Blitz-Einzelmeisterschaft. 31(!) Teilnehmer, darunter sechs (Uwe Eckardt, Olaf Düber, Vladimir Spies, Stephan Toffanello, Stefan Töpler und ich) aus unserem Verein, traten in die Arena. Zu unserer Überraschung wurde das angekündigte Vollrunden-System tatsächlich durchgeführt, 30 Partien warteten also auf uns.

    Ein paar Blicke von Uwe Eckardt in den Turniersaal:

    Richard Jankowski (Bad Laasphe) gegen Günter Neuburger (Siegen)


    Christian Reiffenrath, Matthias Mellmann (beide Hellertal) und Stefan Paschkewitz (Bad Laasphe) kiebitzen bei Sven Müller (Hellertal) und Timo Schönhof (C4).

    Ich erwischte einen hervorragenden Start, nach 9 Runden stand ich mit 9 Punkten an der Tabellenspitze, bevor durch meine Niederlage gegen Richard Jankowski (Bad Laasphe) Uwe Eckardt zu mir aufschloss. Zur Pause nach 15 Runden hatten allerdings noch etwa 10 Spieler die Chance einen der ersten drei Plätze, die für die Qualifikation zur Südwestfalen-Meisterschaft berechtigen, zu belegen.

    Vorn Sven Winkler gegen Stephan Giesler (beide Kreuztal), dahinter ist Olaf bei seiner Partie gegen Jens Dickel (Kreuztal) zu erkennen.

    Gestärkt durch Würstchen und Kuchen ging das Hauen und Stechen munter weiter. Erst etwa fünf Runden vor Schluss hatte sich eine Spitze von fünf Spieler herauskristallisiert, neben Uwe und mir waren dies Stephan Giesler (Kreuztal) und die beiden Hellertaler Wolfgang Petri und Christian Reiffenrath.


    Schnelle Hände bei Sven Müller und Timo Schönhof.

    Vor der letzten Runde etwa sechseinhalb Stunden nach Turnierbeginn lagen Uwe und ich punktgleich in Führung, einen halben Punkt dahinter lauerte Giesler, Petri und Reiffenrath waren schon nicht mehr in Qualifikationsreichweite. Uwe gewann seine Partie, während ich das direkte Duell gegen Giesler verlor und somit auf Platz drei zurück fiel.
    Somit durfte sich Uwe Eckardt nach 2004 und 2007 schon zum dritten Mal in der Blitz-Hall-of-Fame des Bezirkes verewigen.

    Preisfrage: Welcher dieser drei Spieler hat das Turnier gewonnen?? Michael Meinhardt, Uwe Eckardt und Stephan Giesler

  • Tim Alhäuser gewinnt erneut Turnier der Schnellschach-Serie

    Bereits zum vierten Mal konnte Tim Alhäuser das monatliche Turnier der Jugend-Schnellschach-Serie mit der optimalen Ausbeute von 5 Punkten für sich entscheiden. Insgesamt sechs Jugendliche hatten sich am Samstag zur März-Ausgabe der Serie eingefunden. Nach drei Runden hatten Tim und Alexander Schwier (C4 ChessClub) jeweils 3 Punkte auf dem Konto. Im direkten Duell in der vierten Runde verwertete Tim sicher einen Mehrbauern im Turmendspiel und hielt Alexander somit in der Gesamtwertung auf Distanz.

    Impressionen vom Turnier:

    Kreuztabelle im Schweizer-System nach der 5. Runde
    Nr.Teilnehmer123456PunkteBuchh
    1.Alhäuser,Tim**111115.010.0
    2.Schwier,Alexander0**11114.011.0
    3.Neuwirt, Daniel00**1113.012.0
    4.Surendran, Sai Agash000**112.013.0
    5.Boushmelev, Daniel0000**11.014.0
    6.Ziel,Alexander00000**0.015.0


    Dritter und somit Sieger der B-Gruppe wurde Daniel Neuwirth, der somit in der Gesamtwertung der DWZ-losen Spieler die Führung von Sai Agash Surendran übernahm. Sai Agash belegte Platz vier vor Alex Ziel und Daniel Boushmelev.
    Das nächste Turnier findet am Ostersamstag, den 7.4.2012 statt. Neben den üblichen Pokalen gibt es dann auch Osterüberraschungen zu gewinnen.

    Hoch die Pokale! Bei der Siegerehrung v.l. Tim Alhäuser, Sai Agash Surendran, Daniel Boushmelev, Alexander Schwier, Daniel Neuwirt, hinter der Kamera: Uwe Eckardt