Autor: Daniel Mohr

  • Jugend-Osterblitzturnier

    der Schachverein Weidenau/Geisweid e.V. lädt alle Kinder und Jugendlichen zum Osterblitzturnier ein.

    Termin: Ostersamstag, 3. April 2010

    Ort: Bürgerhaus Geisweid

    Teilnehmer: alle Jugendlichen Jahrgang 1990 und jünger, egal ob im Verein oder nicht

    Anmeldung: bis 14 Uhr vor Ort
    Beginn: 14.15 Uhr
    Ende: ca. 16 Uhr

    Startgeld: die Teilnahme ist kostenlos

    Turnier: 5 Minuten Blitzpartien, Rundenturnier

    Preise: Preise für jeden Teilnehmer

  • Michael Meinhardt gewinnt Dähne-Pokal

    Nach 16 Jahren kommt der Bezirks-Dähne-Pokalsieger endlich nochmals aus unserem Verein: Michael Meinhardt konnte nach den erfolgreichen vorherigen Runden auch das Finale für sich entscheiden.


    Die erste Blitzpartie im Stechen

    Dabei sah es zunächst gar nicht so gut aus: in der regulären Partie gegen Rolf Klüser übersah er mit Schwarz eine Wendung in der Eröffnung, so dass er auf einem isolierten Doppelbauern sitzen blieb. Rolf zeigte aber wenig Ambitionen, diese Schwäche auszunutzen, so dass die Partie noch vor der Zeitkontrolle remis endete.
    Im Blitzen lies er jedoch nichts mehr anbrennen: die erste Partie konnte er souverän nach Hause bringen, nach einer taktischen Wendung verblieb er mit einer Mehrfigur, welche nicht mehr zu kompensieren war.
    Die zweite Partie begann etwas ruhiger, Michael ergriff jedoch jede Zugwiederholung, die sich ihm bot. Rolf, auf einen Sieg angewiesen, mußte immer wieder nach Ausweichmöglichkeiten suchen, die aber seine Stellung nicht wirklich verbesserten. Am Ende versuchte er es mit Verzweiflungsopfern, welche Michael aber auch nicht mehr ins Wanken brachten. Daher 2:0 im Blitzen und der sichere und verdiente Pokalsieg!

    Gleichzeitig wird Michael uns nun im Verbandspokal vertreten.

  • Punktesammlung in Bad Berleburg

    In der letzten Woche hatte ich das (zweifelhafte) Vergnügen, zweimal zu Auswärtsspielen nach Bad Berleburg fahren zu dürfen.
    Zunächst einmal stand das im Dezember ausgefallene Spiel gegen die Mannschaft von C4 Chess Club IV auf dem Programm. Die Berleburger Enklave des Haigerer Vereins spielt im Jugendtreff am Marktplatz, eines der wohl schönsten Spiellokale im Bezirk. Kaffee und Kuchen war reichlich im Angebot, die Bretter mit großzügig Platz versehen, ein Billiardtisch sorgte vor und nach den Partien für die nötige Abwechslung.

    Da C4 IV ausschließlich aus Jugendspielern besteht, war unser Bestreben, in diesem Kampf auch nur die Jugendlichen spielen zu lassen. Leider war Florian verhindert, daher kam unser Neuzugang Andreas Schöning zu seinem ersten Einsatz. Als Nachmeldung durfte er an Brett 4 ran. Hier zeigte sich recht schnell, dass Andreas schon lange Schach spielt, halt nur noch nicht im Verein. Sein einziger Fehler bestand darin, das er hin und wieder vergaß, die Uhr zu drücken. Da wir ihn aber extra am Abend vorher nochmals darauf hingewiesen hatten, fiel ihm das immer nach einigen Sekunden auf. In der Partie nahm er das Angebot, die Dame durch einen Abzug mit Schach zu gewinnen dankend an und brachte den Rest technisch sicher nach Hause. Somit 1:0 für uns.

    An Brett 2 spielte Jan Alhäuser eine sehr wechselhafte Partie. Nach guter Eröffnungsbehandlung mit Schwarz ging ihm wohl der Plan aus, was ihn 2 Bauern nebst Damentausch kostete. Die übermütige Spielöffnung seines Gegners Eike Afflerbach konnte er aber umgehend zum Figurengewinn nutzen. Leider verlor er seine Mehrfigur durch ein Versehen wieder, so dass das Endspiel mit mittlerweile 4 Bauern weniger nicht zu halten war.

    Das härteste an einem Mannschaftskampf mit den Jugendlichen ist manchmal, das man die Partien beobachten muss, ohne eine Miene zu verziehen oder einen Kommentar abzugeben. So war auch die Partie von Tim von sehr wechselhaften Verlauf (2. g4 ist jetzt keine so gute Eröffnung…), das große Finale habe ich aber live verpasst, weil ich schon bei der Analyse war:

    ###pgn###
    [Event „C4CC IV – Wdn/Gsw III“]
    [Site „Siegen“]
    [Date „2010.02.27“]
    [Round „?“]
    [White „Alhäuser, Tim“]
    [Black „Werner, Nils“]
    [Result „1/2-1/2“]
    [ECO „B06“]
    [Annotator „Mohr,Daniel“]
    [PlyCount „123“]
    [EventDate „2010.02.27“]
    [SetUp „1“]
    [FEN „8/2R3br/4Kp2/4pP2/4P3/8/3k4/8 w – – 0 52“]
    [TimeControl „180“]

    52. Rxg7 $3 {ein spektakulärer Weg ins Remis, der auch korrekt ist, aber von Tim leider nicht ganz korrekt umgesetzt wird. Dank Mithilfe des Gegners wird es aber trotzdem remis.} ({es ging auch} 52. Kd5 Ke3 52. Rb7 Kf4 53. Ra7 $11 {
    Schwarz kommt überhaupt nicht voran, trotz Mehrfigur. Die Fesselung wird
    aufrecht erhalten, sobald der schwarze König nach h6 geht, schwenkt der Turm
    auf die 1. Reihe und droht Schachs auf der g-undh-Linie}) 52… Rxg7 53. Kxf6
    Rg4 54. Kxe5 $11 Ke3 55. Kf6 $4 $19 (55. f6 Rxe4+ 56. Kf5 Rf4+ 57. Kg6 Rg4+ 58.
    Kf7 Kd4 59. Ke7 Re4+ 60. Kd7 (60. Kf8 $4 Ke5 61. f7 Ke6 62. Ke8 Kf6+ 63. Kf8
    Re7 $19)) 55… Rxe4 56. Kg6 Rf4 $4 $11 (56… Rg4+ 57. Kf7 Kf4 58. f6 Kf5 59.
    Ke7 Re4+ 60. Kf7 Re6 $19) 57. f6 Ke4 58. Kg7 Rg4+ 59. Kf7 $4 (59. Kh7 Rf4 60.
    Kg7 Rg4+ 61. Kh7 Ke5 62. f7 Rf4 63. Kg8 Rg4+ 64. Kh8 $11) 59… Ke5 $4 $11 (
    59… Kf5 60. Ke7 Re4+ 61. Kf7 Re6 $19) 60. Ke7 Kf5 61. f7 Rg7 62. Ke8 1/2-1/2

    %%%pgn%%%

    Somit 1,5 – 1,5 und die Partie von Laurin Göb an Brett 1 lief noch.
    Laurin zeigte sich gegenüber dem letzten Einsatz stark verbessert. Hatte er dort noch durch zu schnelles Spiel eine Niederlage an Brett 4 (welche dann auch die Mannschaftsniederlage bedeutete) verursacht, nahm er sich wohl die anschließende Standpauke durch seinen Mannschaftskameraden zu Herzen und ging diesmal vom ersten Zug voll konzentriert zur Sache. In einer hochtaktischen Partie konnte er Malte Afflerbach bezwingen, was so im Vorfeld von uns nicht erwartet worden war. Mit insgesamt 1,5 Stunden Dauer war dies auch die längste Partie im Kampf, auch Malte hatte viel Zeit investiert, allerdings den berühmten letzten Fehler eingestreut.
    Damit konnten wir das Nachholspiel mit 2,5-1,5 gewinnen. Zusammen mit dem Sieg am darauffolgenden Tag konnte in der Tabelle erstmal der 4. Platz eingenommen werden.

    Eine Woche darauf ging es wieder gen Osten, diesmal zur letzten Runde der Jugendbezirksliga. Insgesamt 9 Mannschaften nahmen an dem Turnier teil, davon alleine 6 Mannschaften vom C4 Chess Club. Leiter mußte die Mannschaft erneut mit nur 3 Spielern antreten, da Laurin kurzfristig erkrankt war.
    Doch die Mannschaft schlug sich wacker: in den acht Runden mit jeweils 10 Minuten Bedenkzeit wurde kein einziger Mannschaftskampf verloren. Mit vier abgegebenen 2-2 und vier Siegen konnte der 3. Platz erkämpft werden. Nur die Mannschaften 2 und 3 von C4 konnten sich vor unseren Jugendlichen platzieren.

    Mit 8 Punkten aus 8 Partien an Brett 3 hatte Tim dabei die überragende Bilanz (nach Aussage der Mannschaft haben sie an Brett 3 in jedem Turnier 100% geholt, egal wer da gespielt hat). Jan stand dem mit 7 aus 8 an Brett 4 nicht viel nach. Nur Florian hatte gegen Ende des Turnieres seine Probleme, er stellte 3 Gewinnstellungen in Folge ein, was leider eine noch bessere Platzierung verhinderte.
    In der Gesamtwertung der Bezirksliga wurde mit diesem Ergebnis ebenfalls der 2. Platz hinter dem C4 Chess Club erreicht.
    Alle Ergebnisse auf den Seiten vom C4 Chess Club.

  • Perlen der Jugend….. (damals)

    In der neusten Ausgabe der Jugendschach (2/2010) (Seite 22) ist Michael mit einer Glanzpartie aus seiner Jugend vertreten. Dummerweise wieder einmal unter seinem „Tarnnamen“, viele seiner Partien werden fälschlicherweise dem zehn Jahre jüngerem IM Maximilian Meinhardt zugeordnet.

    Daher Ehre wem Ehre gebührt (und eine gute Gelegenheit, mal das PGN-Plugin zur Darstellung von Partien auszuprobieren):

    ###pgn###
    [Event „Südwestfalen U20 EM 1995“]
    [Site „Siegen“]
    [Date „1995.04.04“]
    [Round „7“]
    [White „Meinhardt, Michael“]
    [Black „Zick, Thomas“]
    [Result „1-0“]
    [ECO „A00“]
    [Annotator „Mohr,Daniel“]

    1. Nc3 c5 2. Nf3 Nc6 3. d4 cxd4 4. Nxd4 Nxd4 5. Qxd4 Nf6
    6. e4 d6 7. Bc4 {die Stellung ist ja schon schlecht, aber} g6 $4 {
    beendet die Partie recht zügig} 8. e5 $1 dxe5 $4 {
    Lieber ein Ende mit Schrecken, als sich noch quälen:} (8… Nh5 9. e6 Bg7 10.
    exf7+ Kf8 11. Bh6) 9. Bxf7+ {und die Dame ist weg} 1-0
    %%%pgn%%%

  • Michael Meinhardt dominiert Blitz-Grand-Prix

    Mit dem 4. Sieg im 4 Turnier baute Michael seinen Vorsprung in der Grand-Prix-Serie weiter aus. Ernsthafte Verfolger sind nur noch Uwe Eckardt und Andreas Piskorz, die jedoch mit den Plätzen 2 und 3 vorlieb nehmen mußten.

    Rangliste: Stand nach der 9. Runde im 2. Durchgang
    RangTeilnehmerNWZVerein/Ort12345678910PunkteSoBer
    1.Meinhardt,Michael1979Schachverein Weidena**1½½11111114.5 – 3.5110.0
    **0101½1111
    2.Piskorz,Andreas1979Schachverein Weidena0**0101111113.5 – 4.5104.5
    1**11½10111
    3.Eckardt,Uwe2058Schachverein Weidena½1**10½111112.0 – 6.093.50
    00**111½0½1
    4.Schmidt,Matthias1858Siegener Schachverei½00**10111111.5 – 6.583.25
    100**111011
    5.Mickisch,Frank,Dr.1931Schachverein Weidena0110**001119.0 – 9.062.25
    0½00**10½11
    6.Klüser,Rolf1841Siegener Schachverei00½11**½0118.5 – 9.559.00
    ½0000**1101
    7.Toffanello,Stephan1762Schachverein Weidena00001½**0118.5 – 9.556.25
    01½010**½11
    8.Töpler,Stefan1565Schachverein Weidena0000011**017.0 – 11.049.25
    0011½0½**01
    9.Pramann,Jürgen1689Siegener Schachverei00000001**15.5 – 12.528.50
    00½00101**1
    10.Schöning,Andreas Schachverein Weidena000000000**0.0 – 18.00.00
    000000000**

    Gesamtstand 2009/2010 nach Runde 4 (pdf)