Kategorie: Jugend

  • Zweiter Sieg der Jugend gegen Plettenberg

    Am 16.12. ging es dieses Jahr mit dem zweiten Termin der Jugendverbandsliga weiter. Wir hatten Plettenberg zu Gast und mir oblag die Ehre als non-playing captain die Begegnung zu verfolgen.

    Diesmal waren Gian Luca, Noah und Melvin mit dabei, die in der ersten Begegnung ausgesetzt hatten.

    Spieler (Heim)DWZErg.Erg.DWZSpieler (Gast)
    Alhäuser, Tim1652101271Becker, Lukas
    Ebener, Leon1650101280Becker, Linda
    Weiß, Melvin1432101145Porepp, Tim
    Heinzmann, Noah1326101061Rahs, Ratho
    Heinzmann, Gian Luca1223½½896Schrader, Nicolas
    Boushmelev, Daniel96910Isaak, Maxim

     

    An Brett vier spielte Noah die kürzeste Partie des Tages. Nach einem Abzugsangriff auf die schwarze Dame, brach die Stellung seines Gegners zusammen und dieser musste bereits im 23. Zug die Segel streichen.

    Wenige Minuten später konnte auch Daniel einen Sieg verbuchen, er hatte seinem Gegner ein weitreichendes Mattnetz gestrickt, welches erst Figurenverlust und wenig später auch Matt zur Folge hatte. So war auch diese Partie zügig zu unseren Gunsten beendet.

    Melvins Gegner hatte wenig später einzügig einen Springer eingestellt, und Melvin musste zwar noch ein kneten, konnte aber schließlich souverän gewinnen.

    Tim derweil hätte am ersten Brett auch gerne gegen Eric Wortmann gespielt, kam aber gegen Lukas in den Genuss gegen 1. e4 zu spielen und nach 1. … c6 2. d4 d5 3. Sc3 dxe4 4. Sxe4 Lf5 5. Sc3 spielte Tim einen recht sauberen Minoritätsangriff , konnte einen Freibauern auf der b-Linie generieren und gewann ebenfalls.

     

    Soweit zu den eindeutigeren Partien des Tages. Aber soo klar wie es das Ergebnis aussehen lässt war es trotzdem lange nicht, obwohl ich der Mannschaftssieg durch die frühen Siege und gute Positionen erstmal sehr wahrscheinlich wirkte.

     

    In einer sehr offenen Partie hatte Gian Luca am fünften Brett recht früh eine Qualität samt einiger Bauern eingestellt, doch nachdem sein Gegner promt einen Läufer zurückgab stand Schwarz immerhin mit dem Läuferpaar gegen Turm und zwei Bauern da.

    Die Folgende Partie schwankte nun abwechselnd zwischen +2,5 und -2,5. In einem Endspiel: je drei -mehr oder weniger- festgefahrene Bauern und weißer Turm gegen schwarzen Läufer einigten sich die Kontrahenten schließlich auf Remis. Die Stellung war aber wohl gewonnen für Weiß. Hier gaben wir also den einzigen halben des Tages ab.

     

    Und auch in Leons Partie sah es lange nicht gut für uns aus:

    Er verlor hier mit 15. Tfe1 Sxe3 16. fxe3 Lxc5 einen Bauern und stand nun lange ziemlich schlecht. Bis nach 29 Zügen folgende Position erreicht war.

     

    Hier folgte der Zug 29. .. d4 und Weiß hat zumindest annähernd Ausgleich. Nach 30. c5 g4+ 31. Kf2 Le7 war nun 32. Se5+ möglich und nach Gewinn des c-Bauern und Abtausch der Leichtfiguren gewann nun sogar Leons c-Freibauer.

     

    Mit diesem zweiten Sieg stehen wir erst einmal an der Tabellenspitze und warten jetzt auf die noch nachzuholende Partie MS Halver-Schalksmühle II gegen SV Bergneustadt/Derschlag.

    Für uns geht es am 13.01.2018 gegen Ligafavorit Ennepe weiter.

  • Neuformierte Jugendmannschaft mit erstem Erfolg in der Jugend-Verbandsliga

    Der Mannschaftsführer unserer Jugend-Verbandsligamannschaft Jan Alhäuser berichtet über den ersten Kampf gegen den SV Bergneustadt/Derschlag:

    Spieler (Heim)DWZErg.Erg.DWZSpieler (Gast)
    Köllner, Aaron1926101652Alhäuser, Tim
    Köllner, Ophelia1811011650Ebener, Leon
    Chlechowitz, Max1455½½1541Link, Felix
    Weuste, Jan-Eric1288½½1326Johannes, Manuel
    Glöckl, Simon1079½½1175Alhäuser, Jan
    Köster, Jeremy85501969Boushmelev, Daniel

    Der erste Spieltag für die neue Jugendverbandsliga-Mannschaft (interne Bezeichnung: Bezirksauswahl) stand für uns am 18.11.17 in Bergneustadt an. Wir traten mit drei Geisweidern (Tim, Jan, Daniel) und drei Herdorfern (Leon, Felix, Manuel) an und waren gespannt, was die Begegnung bringen würde.
    Die erste Merkwürdigkeit -nach jahrelanger Konkurrenz in der Jugendbezirksliga- bestand schon darin zu hoffen, dass Leon, Felix und Manuel punkten würden. Aber jeder Punkt konnte entscheidend sein, denn es sah ganz so aus als könnten insbesondere Aaron und Ophelia Köllner an den ersten beiden Brettern uns Kopfzerbrechen bereiten.
    Der Kampf selbst begann schließlich kurz nach zwei und sollte sich lange als sehr offen herausstellen.
    Tim war noch am Vorabend von Patrick im Crashkurs auf 1. c3 als „Caro-Kann mit Mehrtempo“ vorbereitet worden und wie auch an allen anderen Brettern ließ sich nicht erkennen, dass jemand sofort überrannt werden würde.

    Am sechsten Brett konnte Daniel schließlich eine Figur gewinnen, und da sein Gegner etwas später noch mehr einstellte nach ca. 2 Stunden souverän gewinnen.
    Währenddessen hatte Manuel (angeblich mit voller Absicht) eine Qualität für zwei Bauern gegeben und alle weiteren Figuren abgetauscht. Unterstützt von seinem Schwarzfelder hatte er begonnen die Bauern vorzuschieben und inzwischen müsste man seine Position als gewonnen einschätzen.

    Ich selbst (Jan) war bis kurz zuvor –quasi ausschließlich- damit beschäftigt meinen e-Bauern zu decken, hatte mich inzwischen entknotet und hatte erfolgreich meine Türme auf der einzig offenen Linie verdoppelt. Obwohl ich dazu kam einen Turm auf der 7. Reihe zu etablieren, war es nicht möglich den zweiten Turm nachzuholen. Es gab einen Gewinnplan, den ich auch gesehen hatte, der jedoch in meiner Berechnung nicht so eindeutig war. Weshalb ich (mit Daniels 1:0 Führung im Rücken) einen Turmtausch forcierte und Remis anbot. Davon ausgehend, dass Manuel gewinnen würde und Felix und Leon mindestens ausgeglichen standen.
    Kurze Zeit später brach dann leider Tims Stellung in sich zusammen und so mussten wir die einzige Niederlage des Tages hinnehmen.
    Tim hatte, wie vorbereitet 1. c3 gespielt und verfolgte auch im Allgemeinen den Plan Caro-Kann mit weiß zu spielen. Der grundsoliden Struktur endsprechend stand er teils sogar leicht besser. Es war nach f4 sogar diskutabel, ob Aaron die weißen Felder um seinen König (beide hatten kurz rochiert) nicht zu sehr geschwächt hatte. Schlussendlich konnte sich Aarons Königsangriff jedoch durchsetzen.
    Meine Einschätzung zur Stellung an Brett 4 vom Zeitpunkt als Tim, Ich und Daniel fertig waren stimmte insofern, dass Manuel mit c2 in obiger Stellung eine Umwandlung erzwingen konnte. Es folgte jedoch nach 1. … a5 2. Ta1 b2 (2. … c2 ist immer noch deutlich besser) 3. Txa5+ Kc6 4. Kc2 und der Gewinnweg für schwarz wird kompliziert.
    In Folge stand -noch einige Züge später- Weiß mit einem theoretischen Tablebase Sieg da und verbesserte auch seinen realen Siegchancen zusehends. Zu unserem Glück lief Jan-Eric letzten Endes in einen Spieß und in Folge war die Partie Remis.
    Spielstand 2:2.

    Leon hat hier gerade Sa3-b5 gespielt und Ophelia antwortete mit 1. Tc7 um nach Sxa2 2. Ta1 zu spielen, mit der Drohung den a7-Bauern zurückzugewinnen.
    Es folgte jedoch 2. … Tfc8! (mit Drohung Grundlinien-Matt) 3. Txc8+ Txc8 4. Kf1 Tc1+ 5. Txc1 Sxc1 und Leon stand mit einem gesunden Mehrbauern da.
    Leon erreichte schließlich diese Stellung:

    Und spielte das Opfer 39. … Sxb3! Es Folgt 40. Kxb3 Kd5 41. Sb6+ Ke5

    42. g5! war hier der einzige weiße Remisplan und quasi nicht zu finden (Was so nicht stimmt: Als wir am folgenden Montag Johannes mit dem Hinweis an die Stellung setzten, es gäbe einen Remisplan, fand er nach langem Nachdenken tatsächlich g5). Der Trick besteht darin, dass Weiß nach einigen sehr präzisen Springerzügen entweder zeitgleich mit Schwarz umwandelt, oder mit dem Springer gerade eben schnell genug ist alle Bauern abzusammeln.
    In der Partie folgte stattdessen Sc4+, Schwarz sammelte f und g-Bauer ab und gewann. Ein starker Punkt für uns.

    Felix Partie an Brett 3, sah ebenfalls lange gut aus, nachdem Felix die einzig offene Linie besetzt hatte, diese gab er irgendwann für einen weitern und echten (der andere war ein blockierter Doppelbauer auf der c-Linie) Mehrbauern auf. Daraufhin konnte nun Schwarz die b-Linie besetzen und einige Kompensation entwickeln.
    Es folgte daraus eine sehr wechselseitige Partie in der immer unklar war, ob der Materialvorteil zu einem Sieg reichen würde oder Weiß sogar von der Aktivität des Schwarzen überrollt wird. Nachdem die Partie sich beruhigt hatte, bot Felix- mit inzwischen ausgeglichenem Material- Remis an (noch vor Leons Springer-Opfer), das sein Gegner auch annahm.
    Endstand: SV Bergneustadt/Derschlag 2,5: 3,5 SV Weidenau/Geisweid

    Nach dem wir mit diesem Erfolg wohl in der Liga angekommen sein dürften, geht es am 9.12. zu Hause gegen Plettenberg weiter.

  • Kein Jugendtraining am 5.9.

    Am 5.9. fällt das Jugendtraining leider aus. Weiter geht es dann am 12.9.

  • Kein Jugendtraining

    An den kommenden Samstagen 25.7., 1.8. sowie am 8.8. fällt das Jugendtraining aus. Weiter geht es dann am 15.8.

  • Kein Jugendtraining am 9. Mai

    Das Jugendtraining am 9.Mai muss leider ausfallen, weiter geht es dann am 16.Mai.