Autor: Daniel Mohr

  • Volker Brundisch und Uwe Eckardt 6. Grand-Prix-Turnier

    Im 6. und letzten Turnier unserer Grand-Prix-Serie hatten wir den insgesamt 6. (Co-) Sieger. Direkt bei seiner ersten Teilnahme sicherte sich Volker Brundisch punktgleich mit Uwe Eckardt den geteilten ersten Platz. Beide gaben jeweils nur ein Remis gegen den Drittplatzierten Olaf Düber ab. Volker konnte zwar das direkte Duell gegen Uwe für sich entscheiden, verlor aber in der vorletzten Runde gegen Andreas Piskorz.

    Rang Teilnehmer TWZ Verein/Ort 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Punkte
    1. Brundisch,Volker     ** 1 ½ 1 0 1 1 1 1 1 1 1 1 10.5
    2. Eckardt,Uwe 2003 SV Weidenau/Geisweid 0 ** ½ 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 10.5
    3. Düber,Olaf 2007 SV Weidenau/Geisweid ½ ½ ** 0 1 1 1 1 1 ½ 1 1 1 9.5
    4. Mohr,Daniel 1976 SV Weidenau/Geisweid 0 0 1 ** 1 1 0 1 1 1 1 1 1 9.0
    5. Piskorz,Andreas 1933 SV Weidenau/Geisweid 1 0 0 0 ** 1 0 1 1 1 0 1 1 7.0
    6. Meinhardt,Michael 2150 SV Weidenau/Geisweid 0 0 0 0 0 ** 1 1 1 1 1 1 1 7.0
    7. Schmidt,Matthias 1762 Siegener SV 1878 0 0 0 1 1 0 ** ½ 0 1 1 1 0 5.5
    8. Klüser,Rolf 1716 Siegener SV 1878 0 0 0 0 0 0 ½ ** 1 1 1 1 1 5.5
    9. Schneider,Martin   SV Weidenau/Geisweid 0 0 0 0 0 0 1 0 ** ½ 1 1 1 4.5
    10. Töpler,Stefan   SV Weidenau/Geisweid 0 0 ½ 0 0 0 0 0 ½ ** 1 0 1 3.0
    11. Pramann,Jürgen 1740 Siegener SV 1878 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 ** 1 1 3.0
    12. Toffanello,Stepha 1766 SV Weidenau/Geisweid 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 ** 1 2.0
    13. Neuburger,Günter 1303 Siegener SV 1878 0 0 0 0 0 0 1 0 0 0 0 0 ** 1.0
  • Spielabend fällt aus

    aufgrund terminlicher Probleme muß der Spielabend heute abend leider ausfallen (es sei denn, jemand möchte Aufschließen, der möge mich anrufen und erfahren, wo er den Schlüssel bekommt).

    Das Jugendtraining am morgigen Samstag findet wie gewohnt statt.

    Am Sonntag entfällt das Heimspiel der Ersten Mannschaft gegen Siegen. Da das Spiel bedeutlungslos geworden ist, haben beide Mannschaften ein 4:4 beim Verbandsspielleiter beantragt, welches genehmigt wurde.

    Das Spiel der 3. Mannschaft gegen Siegen 4 findet im Bürgerhaus Geisweid wie geplant statt.

  • Klassenerhalt der 1. Mannschaft vorzeitig gesichert

    Aufgrund des Rückzuges von Betzdorf-Kirchen aus der NRW-Oberliga hat Kspr. Hagen (mit einem Brettpunkt Vorsprung) die Klasse gehalten. Damit steigen aus der Verbandsliga nur 2 Mannschaften ab. Da Hemer und Menden gegeneinander spielen, können wir selbst bei ungünstigstem Verlauf nur noch 8. werden und haben damit den Klassenerhalt in der Verbandsliga sicher!

    Meldung zum Rückzug Betzdorf-Kirchen

  • Andreas Piskorz gewinnt Osterblitzturnier

    Überzeugend, und mit nur einem „Ei“ in der Tabelle hat Andreas Piskorz das Osterblitzturnier für sich entscheiden können. Er setzte sich am Ende sicher und souverän durch vor Olaf Düber und Daniel Mohr. Matthias Schmitt, der das Turnier lange angeführt hatte, fiel durch 2 Niederlagen am Ende auf den vierten Platz zurück.

    Rang Teilnehmer TWZ Verein/Ort 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Punkte
    1. Piskorz,Andreas 1933 SV Weidenau/Geisweid ** 1 ½ 1 ½ 1 1 1 0 1 1 1 1 10.0
    2. Mohr,Daniel 1976 SV Weidenau/Geisweid 0 ** 0 1 ½ 1 1 1 1 1 1 1 1 9.5
    2. Düber,Olaf 2007 SV Weidenau/Geisweid ½ 1 ** 0 1 1 0 1 1 1 1 1 1 9.5
    4. Schmidt,Matthias 1762 Siegener SV 1878 0 0 1 ** 0 ½ 1 1 1 1 1 1 1 8.5
    5. Meinhardt,Michael 2150 SV Weidenau/Geisweid ½ ½ 0 1 ** 0 ½ 1 1 1 ½ 1 1 8.0
    6. Eckardt,Uwe 2003 SV Weidenau/Geisweid 0 0 0 ½ 1 ** 1 1 1 ½ 1 ½ 1 7.5
    7. Töpler,Stefan   SV Weidenau/Geisweid 0 0 1 0 ½ 0 ** 0 1 ½ 1 0 1 5.0
    7. Mickisch,Frank,Dr 1935 SV Weidenau/Geisweid 0 0 0 0 0 0 1 ** 0 1 1 1 1 5.0
    7. Toffanello,Stepha 1766 SV Weidenau/Geisweid 1 0 0 0 0 0 0 1 ** 0 1 1 1 5.0
    10. Klüser,Rolf 1716 Siegener SV 1878 0 0 0 0 0 ½ ½ 0 1 ** ½ 1 1 4.5
    11. Pramann,Jürgen 1740 Siegener SV 1878 0 0 0 0 ½ 0 0 0 0 ½ ** 1 1 3.0
    12. Schneider,Martin   SV Weidenau/Geisweid 0 0 0 0 0 ½ 1 0 0 0 0 ** 1 2.5
    13. Neuburger,Günter 1303 Siegener SV 1878 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 ** 0.0

    Grand-Prix-Gesamtstand nach 5 Runden (pdf)

  • Unglückliche knappe Niederlage gegen Bad Laasphe

    Thorsten Raasch schickt uns folgenden Bericht von der 2. Mannschaft:
    Es war total spannend, wir hätten das Unentschieden verdient gehabt.
    Aber leider fehlten uns am Ende durch die eine oder andere Ungenauigkeit
    die wichtigen 2 halben Pünktchen. Muss mich da wohl auch an die eigene
    Nase fassen. Hier die Details:

    Es ging alles erstmal mit einer Viertelstunde Verspätung los, weil die
    Truppe aus Laasphe das Spiellokal nicht gefunden hatte. Im Gegenzug
    konnten sie aber auch nach 10 Minuten den ersten Punkt vermelden:
    Brosius im Seekadettenmatt (ich fasse es nicht).
    Nach relativ schnellem Remis bei Werner Brauner war der Spielstand erst
    mal eine Weile unklar. Vielleicht auch nur aus meiner Sicht, ich
    konzentrierte mich erstmal gegen T. Osvath, als Schwarzer vernünftig aus
    der Eröffnung herauszukommen. Es sah eigentlich ganz gut aus, ich konnte
    einen Bauern einsammeln und verschaffte mir dadurch einen d-Freibauern.
    Leider übersah ich in der gleichen Kombination einen 2zügigen
    Figurengewinn Marke Colditz:

    1. e4 d6 2. Nc3 c5 3. Bc4 e6 4. Nf3 Nc6 5. d4 cxd4 6. Nxd4 Nxd4 7. Qxd4 a6
    8. a4 Ne7 9. O-O Nc6 10. Qd1 Be7 11. Qe2 O-O 12. Be3 Qc7 13. Bb3 b6 14. f4
    Bf6 15. Nd1 Nd4 16. Qf2 Nxb3 17. Bxb6

    Jetzt hätte ich ganz einfach den Läufer mit der Dame nehmen können und
    die Figur behalten (17. … Qxb6 18. Qxb6 Bd4+…). Stattdessen nahm ich
    wie gesagt bloß einen Mehrbauern mit und erlaubte dem Gegner in der
    Folge leider starken Angriff, dem ich in Zeitnot nicht ganz standhalten
    konnte. Arrrgh, dieses übersehene Billig-Motiv kann einem vielleicht
    schlaflose Nächte bereiten. 🙁

    Als meine Partie vorbei war, war auch die Dittmann-Partie verloren
    gegangen. Davon habe ich nichts mitbekommen. Es stand also 0,5-3,5. Aber an
    Brett 8 sah es gut aus: James Gray konnte einen entfernten
    Randbauern durchdrücken, der Gegner gab auf: 1,5-3,5.
    Die verbleibenden 3 Partien zogen sich etwas hin. Stefan Töpler bekam
    ein interessantes Endspiel aufs Brett: Läufer und zwei Bauern (davon
    einer vor dem Umwandlungsfeld) gegen Springer (auf dem Umwandlungsfeld)
    und zwei Bauern. Und anscheinend kennt er sich mit Zugzwang ganz gut
    aus, denn der Gegner fand einfach keine Möglichkeit mehr, seinen
    Springer zu halten. Also 2,5-3,5.
    Die Spitzenbretter mussten es also reißen. Raphael legte schon mal vor
    mit einer Klasse-Partie gegen Stefan Liebig. Auch hier entschieden am
    Ende nach geschickt eingefädeltem Leichtfiguren- und Damentausch die
    übriggebliebenen Bauern mit ihren röhrenden Motoren 😉
    Beim Stand von 3,5:3,5 war es also an Tofa, den Mannschaftskampf zu
    entscheiden. Und die Partie zog sich. Und zog sich…
    Die Stellung war lange totremis, bis Tofa (Weiß) dem Gegner einen
    (Mehr-)Freibauern auf Reihe 4 überlassen musste. Aber selbst diese
    Stellung konnte er durch Blockieren mit dem Läufer noch halten. Bin mir
    sicher, dass er – wenn überhaupt – nur auf Zeit verloren hätte. Ständig
    angebotene Zugwiederholungen schlug der Gegner natürlich aus. Nach sage
    und schreibe 132 Zügen (wir mussten erstmal einen zweiten Satz
    Partieformulare suchen gehen…), jenseits der 19 Uhr, schaffte es der
    Gegner dann leider doch noch, eine Figur einzusammeln und Tofa musste
    aufgeben (bei Restzeiten von 2 und 4 Minuten). Sehr schade, diese Partie
    hätte Remis ausgehen müssen.

    Die Ergebnisse im Einzelnen (leider hab ich ab Brett 4 die Namen der
    Gegner nicht parat…)

    Gall-Liebig 1
    Toffanello-Jankowski 0
    Raasch-Osvath 0
    Brauner- 0.5
    Töpler- 1
    Dittmann- 0
    Brosius- 0
    Gray- 1