Autor: Daniel Mohr

  • Erfolgreiche Jugend in Plettenberg

    Einen erfolgreichen Auftritt absolvierte unsere Jugend beim Sparkassen-Jugendopen in Plettenberg.
    Am erfolgreichsten war dabei Tim in der Altersklasse U12. Dabei begann das Turnier für ihn etwas unglücklich: er wurde gegen einen Spieler gepaart, der gar nicht in dieser Altersklasse spielte. Kampflos gewonnen bedeutet in dem Fall allerdings keine Buchholzpunkte, und daher ein Nachteil in einem solch großen Feld. Umso überraschter waren wir, als wir sahen, das er bereits vor der letzten Runde eine deutlich höhere Buchholz als sein härstester Konkurrent Lukas Clauß hatte. Diesen hatte er in der vorletzten Runde sehr souverän im Endspiel geschlagen, und sich nach einer zwischenzeitlichen Niederlage wieder ganz nach Vorne gespielt. Vor der letzten Runde stand daher fest: bei einem weiteren Sieg hat er den Turniersieg sicher. Und zunächst begann die Partie auch nach Plan, Tim konnte gegen Lukas von Bargen eine Qualität gewinnen. Allerdings stellte er danach einen wichtigen Bauern ein und mußte sich hartem Gegenspiel erwehren. Gerade als es so aussah, dass Lukas ihn matt setzt, holte er zum Konter aus und setzte seinen Gegner Matt, um sich damit den Turniersieg zu sichern.

    Endstand U12 (pdf)

    In der U14 spielte Gisbert ein gutes Turnier. Er hatte dabei etwas Pech, das er zweimal nach oben gepaart wurde und gegen die am Ende hochplatzierten Spieler ran musste. Gleichzeitig spielte er gegen den Tabellen-Letzten, so dass auch seine Buchholz-Wertung nicht sonderlich gut wurde. Durch einen Sieg in der letzten Runde sicherte sich Gisbert einen guten 8. Platz.

    Endstand U14 (pdf)

    Das Turnier der U18/U16 war geprägt von vielen vielen Überraschungen. Und die größte davon konnte Laurin für sich verbuchen: nachdem der hohe Favorit Marc Schulze nach 4 Runden bereits zweimal verloren hatte, durfte Laurin gegen ihn spielen. Die Partie nahm zunächst einen recht einseitigen Verlauf, als Marc jedoch einen vermeindlich einstehenden Turm einsammelte, hatte er ein einzügiges Matt durch Laurin übersehen.

    Marc mit der Endstellung gegen Laurin. Es war nicht sein Tag (er hatte sich vorher schon einmal im Endspiel selbst Matt gesetzt), aber dieses Matt machte ihm dann noch mehr zu schaffen.

    Laurin erspielte sich so in diesem gut besetzten Feld 4 Punkte und belegte einen sehr guten 9. Platz.

    Endstand U18/U16 (pdf)

    Insgesamt ein sehr guter Auftritt unserer Jugend, welche alle mit ihren gewonnenen Preisen mehr als zufrieden waren. Das Turnier an sich verlief für eine Premiere sehr reibungslos, trotz 92 Teilnehmern ging es zügig im Zeitplan voran. Bei der Siegerehrung, bei der alle Teilnehmer hochwertige Sachpreise erhielten, gab es viel Applaus. nur die Vergabe der Sachpreise (erst die jeweils ersten 3 jeder Altersklasse, dann erst alle Älteren, zuletzt alle Jüngeren) sorgte für etwas Verwunderung, vielleicht hatte Tim das geahnt und sich deshalb ganz oben auf das Treppchen gespielt.
    Auch die anschließende Schlammschlacht, um das Auto nach den sinflutartigen Regenfällen wieder aus der Wiese frei zu bekommen, wurde im Zuge der Euphorie klaglos hingenommen 🙂

  • Bilder vom Bürgerfest

    Natürlich waren wir auch in diesem Jahr wieder am Geisweider Bürgerfest vertreten. Erstmals haben wir zusammen mit dem Spieletreff Geisweid, dem Mehrgenerationenhaus Siegen und der Hockeyabteilung des SV Netphen einen großen Stand in der Marktstraße aufgebaut, um diesen Bereich mit Leben zu füllen und damit die Besucherströme ein wenig zu entzerren. Das Konzept ist voll und ganz aufgegangen und wurde auch bei der Herstversammlung der ARGE ausdrücklich als gut empfunden. Wir werden dies also in den kommenden Jahren so beibehalten.

    1623

    1638

    Viele Bilder gibt es in der Bildergalerie

  • Uwe Eckardt gewinnt 2. Grand-Prix Turnier

    Uwe Eckardt gewinnt souverän das 2. Grand-Prix-Turnier der 4. Ausgabe. Mit nur einer Niederlage in dem doppelrundigen Turnier verwies er unseren Gast Manfred Schneider vom SC Baumberg auf den 2. Platz.
    Warum ich Dritter geworden bin, weiß ich nicht, von meinen 12 Siegen waren glaube ich 8 einzügige Einsteller der Gegner……. Das Mittelfeld war hart umkämpft (auch in zahlreichen anderen Partien wendete sich das Blatt mehrfach.

    Ergebnisse:

    Rangliste: Stand nach der 9. Runde im 2. Durchgang
    RangTeilnehmerNWZVerein/Ort12345678910PunkteSoBer
    1.Eckardt,Uwe2058Schachverein Weidena**0111½111116.0 – 2.0125.2
    **11½111111
    2.Schneider,Manfred1802Schachclub Baumberg 1**1½1½01½113.5 – 4.5105.0
    0**01111111
    3.Mohr,Daniel1994Schachverein Weidena00**1½1011113.0 – 5.090.50
    01**½111111
    4.Meinhardt,Michael1979Schachverein Weidena0½0**1011119.5 – 8.561.25
    ½0½**001011
    5.Mickisch,Frank,Dr.1931Schachverein Weidena00½0**110119.5 – 8.556.00
    0001**1½½11
    6.Düber,Olaf1928Schachverein Weidena½½010**11119.0 – 9.055.75
    00010**0011
    7.Pramann,Jürgen1689Siegener Schachverei011000**1118.5 – 9.553.75
    0000½1**011
    8.Toffanello,Stephan1762Schachverein Weidena0000100**118.5 – 9.546.25
    0001½11**11
    9.Schneider,Martin1350Schachverein Weidena0½000000**12.5 – 15.56.75
    00000000**1
    10.Reinschmidt,Martin Schachverein Weidena000000000**0.0 – 18.00.00
    000000000**

  • Bürgerfest Geiweid

    Am Sonntag ist es wieder soweit: in Geisweid findet wieder das Bürgerfest statt.

    Und wie auch in den vergangenen Jahren werden wir uns wieder mit einem Stand beteiligen.
    Allerdings gibt es in diesem Jahr einen Standortwechsel:
    Wir werden uns zusammen mit den anderen Angeboten des Bürgerhauses und des Mehrgenerationenhauses auf der Marktstraße präsentieren.
    Dort steht uns die gesamte Fläche zwischen Marktkreuzung und dem Bürgerbrunnen zur Verfügung.
    Auch werden wir in diesem Jahr etwas mehr auffallen: da das Werbematerial der Schachjugend NRW noch in Geisweid lagert, stehen uns die Banner zur Verfügung, um großflächig auf uns aufmerksam zu machen.

    Wir hoffen auf zahlreiche Besucher!

  • Erfolgreicher Auftakt in die Bezirks-Mannschaftsmeisterschaft

    Mit zwei deutlichen und ungefährdeten Siegen konnten unsere zweite und dritte Mannschaft in die neue Saison starten. Bei der erstmaligen zentralen Ausrichtung in Herdorf spielten 34 Mannschaften mit ca. 100 Spielern gemeinsam an einem Ort.

    Die zweite Mannschaft hatte es dabei mit der ersten Mannschaft der Gastgeber zu tun. Doch war ihnen gar nicht nach der Verteilung von Gastgeschenken; im Gegenteil: in der besten Besetzung der letzten Jahre dominierten sie den Gegner nach Belieben. Bereits bis zur Zeitnot-Phase war ein komfortabler 3,5-0,5 Vorsprung durch Siege von Heinz-Roland Send, Werner Brauner und James Gray sowie einem Remis von Dominik Marx herausgespielt.


    Die erste Mannschaft von DJK Herdorf, dahinter Schiedsrichter Michael Meinhardt

    In der Zeitnot (übrigens waren in allen Bezirksligen nur 3 Partien, welche wirklich in die Nähe der Zeitnot kamen, alle in diesem Mannschaftskampf) wurde der Sack dann von Stefan Töpler zugemacht. Kurz darauf gaben Roland Brosius, Matthias Helduser und Stephan Toffanello ihre Partien remis, so dass ein souveräner 6-2 Sieg unterm Strich stand. Dies reicht in der ersten Tabelle allerdings nur zum geteilten dritten Platz, da die Spielstärkenunterschiede in der Liga wie gewohnt recht hoch sind und auch die Favoriten Bad Berleburg und Caissa Gosenbach, sowie überraschend auch Kspr. Schutzbach zu hohen Siegen kamen.

    Auch die dritte Mannschaft feierte einen erfolgreichen Saisonstart. Gegen die dritte Mannschaft vom C4 Chess Club, die allerdings nicht in Bestbesetzung angetreten war, gab es einen deutlichen 4,5 – 1,5 Sieg. Bereits nach 15 Minuten konnte Laurin Göb einen Sieg einfahren. Wenig später gewann Mannschaftskapitänin Daniela Seliger. Auch Thorsten Hummerich gewann relativ schnell, so dass ein Punkt schon gesichert war. Andreas Schöning hatte sich zwar das Leben durch einen blanken Turmeinsteller nochmals schwer gemacht, konnte seine komplizierte Stellung jedoch zu einem Damengewinn nutzen, der dann den vierten Punkt aufs Konto brachte. Schließlich hielt Florian Schnutz noch ein Endspiel mit Minusbauer remis, welches wohl zwischenzeitlich mal verloren war, in der Endstellung jedoch auch theoretisch remis war.


    Die dritte Mannschaft in Aktion

    Martin Schneider wollte schließlich gegen Holger Schneider noch den Spielrekord für Bezirksklassenpartien einstellen. Erst nach über 4 Stunden fügte sich Martin der sich langsam aber sicher anbahneneden Niederlage, zu dieser Zeit waren alle Partien der Kreisliga und Bezirksklasse lange beendet, in der Kreisliga sogar die Tische schon abgebaut. Einsam saßen die beiden Kämpfer im Ring.
    In der ersten Tabelle steht somit ein 2. Rang zur Buche, allerdings muß man deutlich sagen gemäß dem Wertungsschnitt der Stamm-Mannschaften war dieses Duell der Kampf um den letzten Platz. Der erste Schritt gegen den Abstieg ist damit getan, allerdings muß noch weiter gepunktet werden, um das Saisonziel Klassenerhalt zu schaffen.