diese Woche kein Termin

Neuigkeiten:

  • Korrekturlesen fürs Heftchen 2010

    Im unten stehenenden, Passwortgeschützen Beitrag findet das Korrekturlesen für das Heftchen 2010 statt.

    Das Passwort ist mein Nachname, klein geschrieben 🙂

    Der Passwortschutz ist die einfachste Methode, die gesammte Datensammlungen vor irgendwelchen Suchmaschinen verborgen zu halten, also bitte nicht wundern.

  • Geschützt: Heftchen 2010

    Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anschauen zu können, bitte das Passwort eingeben:

  • 7 Grand-Prix-Turnier im Bürgergarten

    Zum Abschluss der Saison stand noch das Siebte und letzte Blitz-Grand-Prix Turnier aus. Aufgrund der wunderschönen Wetterlage wurde das Turnier kurzerhand in den Bürgergarten am Bürgerhaus verlegt. Um der Dunkelheit zu entgehen, und trotzdem reichlich Partien spielen zu können, wurde der Modus bei geringer Teilnehmerzahl auf 4 Durchgänge und 3 Minuten Partien festgelegt. Nach 3 Durchgängen musste das Turnier allerdings abgebrochen werden, da die Dunkelheit doch schneller war 🙂

    Rangliste: Stand nach der 7. Runde im 3. Durchgang
    RangTeilnehmerNWZVerein/Ort1234567PunkteSoBer
    1.Mohr,Daniel2001SV Weidenau/Geisweid**½½011113.0 – 5.0103.0
    **111011
    **½½1011
    **
    2.Schmidt,Matthias1875Siegener SV 1878½**001½111.5 – 6.585.50
    0**01111
    ½**10111
    **
    3.Düber,Olaf1957SV Weidenau/Geisweid½1**001110.5 – 7.582.50
    01**1101
    ½0**½101
    **
    4.Meinhardt,Michael2001SV Weidenau/Geisweid111**0109.0 – 9.077.75
    000**011
    01½**0½1
    **
    5.Piskorz,Andreas2030SV Weidenau/Geisweid0011**118.0 – 10.074.50
    1001**00
    1001**0
    **
    6.Pramann,Jürgen1682Siegener SV 18780½000**18.0 – 10.056.25
    00101**1
    001½+**1
    **
    7.Schneider,Martin1254SV Weidenau/Geisweid000100**3.0 – 15.025.00
    000010**
    000010**
    **

    Damit steht das Endergebnis des 3. Geisweider Blitz-Grand-Prix fest:
    Bereits vor dem letzten Turnier stand Michael Meinhardt als Gesamtsieger fest. Zweiter wurde Uwe Eckardt, der zwar das letzte Turnier verpasste, aber von Andreas nicht mehr abgefangen wurde. Im Gegenteil, ich konnte mich selbst durch den Sieg noch vor Andreas Piskorz platzieren. Matthias Schmitt konnte im letzten Turnier Jürgen Pramann noch im Rennen um Platz 5 abfangen.
    Insgesamt nahmen in dieser Saison 20 Teilnehmer am Grand-Prix teil. Wir werden diesen im nächsten Jahr wieder in ähnlicher Form durchführen, es kann allerdings sein, das wir 2-3 Spezialturniere einbauen werden.

    Endstand Grand-Prix 2009/2010 (PDF)

  • Letzte Runde im Blitz-Grand-Prix am Freitag

    Am Freitag, dem 16.7., findet die letzte Runde des 3. Geisweider Blitz-Grand-Prix statt. Der Gesamtstand nach 6 Runden findet sich hier.

  • DSJ-Akademie in Rotenburg an der Fulda

    Am vergangenen Wochenende haben Michael, Daniela und ich die DSJ-Akademie der deutschen Schachjugend besucht. Ausgerichtet wurde diese in der BKK-Akademie in Rotenburg an der Fulda.

    Die DSJ-Akademie wird seid einigen Jahren veranstaltet. Ziel der Veranstaltung ist es, an einem Wochenende Kompakt-Seminare zu verschiedenen Themen anzubieten. Zu den meisten Themen könnte man sicherlich einen eigenständigen Lehrgang anbieten, aber gerade für die Grundlagen reicht halt auch mal ein 3-Stündiges Kompaktseminar.

    Dies zeigte sich gerade auch in den von mir belegten Blöcken: zum Thema Öffentlichkeitsarbeit, Sponsoring und Teambuilding kann man sicherlich mehr machen, aber es sind auch in den kurzen Einheiten jede Menge Anregungen drin, die man ja sowieso nicht alle auf einmal umsetzen kann. Bei der Thematik „Rettet den Vereinsabend“ zeigte sich dann leider, das 2,5 Stunden halt nicht immer ausreichen, hier kam es wirklich nur zu einem rudimentären Erfahrungsaustausch, um sich beim einzelnen Verein dazu Gedanken zu machen, ist halt erstmal eine umfassende Bestandsanalyse nötig (und es hat sich gezeigt: im Vergleich zu anderen Vereinen und die drei Vereinsabende bei uns zusammengerechnet stehen wir genauso da, wie die meisten anderen Vereine).

    Auch von den anderen beiden hörte ich ähnliche Erfahrungen: Daniela hatte sich eher auf die pädagogischen Blöcke konzentriert, bei denen natürlich auch immer nur Grundlagen vermittelt wurden. Michael hatte unter anderem rechtliche Themen (so ein Seminar hat dann aber immer zur Folge, dass danach umgehend alle Veranstaltungen abgesagt werden sollen, weil wir ja eh immer mit einem Bein im Knast stehen).


    Ausgleichssport in neuen Trendsportarten, hier Billiard-Fechten

    Wirklich sensationell waren die Rahmenbedingungen : die BKK-Akademie ist das Seminar-Hotel des Bundesverbands der Betriebskrankenkassen. Und dementsprechend ausgestattet ist das Haus: reichlich Schulungsräume mit Topmoderner Ausstattung, kostenloses WLAN, Zimmer mit jedem einem extra Schreibtisch, Sauna, Schwimmbad, Fitnessraum,Kicker,Billiard,Tischtennis, KEgelbahn, großes Restaurant, eigener Biergarten und Kneipe. Das Essen wirklich klasse, die Preise in der Kneipe sehr günstig (es sind halt viele Azubis da).
    Den stylischen Höhepunkt fand ich die kleine Disco, welche aus dem Inventar eines ausgemusterten IC-Waggons bestand: Tische und Sitze als Sitzgruppen, die Fenster als Spiegel umgebaut.

    Gerüchten zufolge soll die Akademie nächstes Jahr auch wieder in Rotenburg stattfinden. Wir wären dann auf jeden Fall wieder dabei.