diese Woche kein Termin

Neuigkeiten:

  • 9. Geisweider Blitz-Grand-Prix

    9. Geisweider Blitz-Grand-Prix, 5 min pro Spieler und Partie. Gespielt wird je nach Teilnehmerzahl jeder gegen jeden oder ca. 16 Runden Schweizer System.

    Wann?

    Geplante Termine sind am
    Fr. 18.9.15, Fr. 13.11.15, Fr. 05.02.16, Fr. 13.05.16, Fr. 24.06.16
    Hinzu kommen das Weihnachtsblitz am Mittwoch, 23.12.2015 um 20 Uhr und
    das Osterblitz am
    Gründonnerstag, 24.03.16.
    Beginn pünktlich um 20 Uhr (Meldeschluss 19.45)!

    Wo?

    Im Vereinsheim des
    SV Weidenau/Geisweid:
    Bürgerhaus Geisweid,
    Obere Kaiserstraße 6, 57078 Siegen

    Startgeld?

    Das Startgeld beträgt 2 €. Das Geld landet komplett im Gesamt-Jackpot. Beim Weihnachts- und Osterblitz beträgt das Startgeld 4 €.

    Punkteregelung?

    Der Tagessieger erhält 10 Punkte, der Zweite 9 usw. Jeder angetretene Spieler erhält mindestens einen Punkt. Bei den „Masters-Turnieren“ an Weihnachten und Ostern gibt für den Sieger 15 Punkte, der Zweite erhält 14, der Dritte 13, der Vierte 12, der Fünfte 11 usw. Jeder Spieler kann nur 5 Turniere in die Gesamtwertung einbringen.

    Preise?

    Der Gesamtsieger nach 7 Turnieren bekommt 30% des Jackpots, der Zweite 25%, der Dritte 20%, der Vierte 15% und der Fünfte 10%.

  • Zweite Mannschaft mit solidem Auftaktsieg

    Am vergangenen Sonntag begann auch für die zweite Mannschaft die Saison 2015/2016. In der reduzierten Bezirksliga (nur 8 Mannschaften statt nominell 10) ging es zunächst zum Auswärtskampf nach Hilchenbach.

    Die erste gute Nachricht des Kampfes gab es schon Tage vorher: wir würden mit den nominellen Brettern 1-8 antreten, und vor allem vollständig.
    Die nächste vermeintlich gute Nachricht dann 10 Minuten vor der Abfahrt: die Gegner lassen die Bretter 4 und 5 unbesetzt, wir führen von vorneherein mit 2-0.

    So ging es gut gelaunt zum Treffpunkt und von da aus dann zum Spiellokal des SC Hilchenbach.
    Dort wurden wir in angenehmer Atmosphäre empfangen, und die Begegnung konnte zügig beginnen.
    Für mich war es in mehrerer Hinsicht eine besondere Partie: zunächst spielte ich das erste Mal seit knapp 20 Jahren wieder an Brett 1, dann war es mein erstes Spiel als Stammspieler überhaupt in der Bezirksliga und in der 2. Mannschaft (ich bin in der Jugend direkt von der 4. Mannschaft Kreisliga in die 1. Mannschaft Verbandsklasse gewechselt) und ich begann damit meine 25. Saison für den Verein (was natürlich lange noch kein Rekord ist, Heinz-Roland dürfte seine 46. Saison begonnen haben).

    Wohl auch durch den feststehenden Vorsprung entwickelten sich alle Partien zunächst äußerst ruhig und gleichmäßig. Als ich nach etwas über 2 Stunden Spielzeit mit einen Überblick verschaffte, weil ich entscheiden musste, ob ich das Risiko erhöhe, oder weiter solide spiele, hatten wir insgesamt 5 Stellungen mit leichtem Vorteil, nur Martin stand etwas bedrängt, aber eine konkrete Drohung gegen ihn konnte ich nicht entdecken.
    Wenig später gab es dann die ersten Entscheidungen.
    Der Gegner von Arne überschritt in einem schwierigen, aber eventuell noch zu verteidigendem Endspiel mit Minusbauer die Zeit.
    Tim gewann im Endspiel eine Figur; um dann das Kunststück fertig zu bringen, mit einem Springer und 6 Bauern gegen König und 5 Bauern zu verlieren….. Den eigenen König mitspielen zu lassen wäre wohl einer der zahlreichen Wege gewesen, den Materialvorteil auch in einen Punkt umzuwandeln.
    Auch Heinz-Roland gewann einen Bauern im Endspiel, um sich aber auf einmal in einer Stellung wieder zu finden, die evtl. sogar verloren war für ihn. Sein Gegner Arno Bensberg verzählte sich aber zum Glück bei der Abwicklung ins Bauernendspiel, so dass wir doch noch den ganzen Punkt gutschreiben konnten.
    Beim Zwischenstand von 4-1 bot ich meinem Gegner Philip Janicki remis an, welches dieser zügig akzeptierte, da er keinen Weg für sich sah, die Partie noch zu gewinnen. Damit war der Kampf zu unseren Gunsten entschieden.

    Wenig später waren auch die letzten beiden Partien beendet. Eberhard Stenger ließ sich bei dem Versuch, seine Angriffstellung zu verwerten von Martin Reinschmidt matt setzen. Stefan Töpler musste trotz Bauerngewinn doch noch ins Remis einwilligen, weil sein Gegner genug Gegenspiel kreiert hatte.

    Somit gab es zum Auftakt einen letztlich verdienten 6-2 Sieg. In der Tabelle bedeutet das zunächst Platz 2, da der Mitfavorisierte SV Betzdorf-Kirchen dem Kspr. Schutzbach sogar mit 7-1 das Nachsehen gaben.

    Weiter geht es schon direkt in knapp 2 Wochen, dann erwarten wir den C4 Chess Club zum Heimspiel.
    Und auch die dritte Mannschaft steigt dann endlich in die Saison ein.

  • Kein Jugendtraining am 5.9.

    Am 5.9. fällt das Jugendtraining leider aus. Weiter geht es dann am 12.9.

  • Saisonauftakt in Wiehl

    Zum ersten Mannschaftskampf der neuen Saison reiste die erste Mannschaft zum Aufsteiger nach Wiehl. Durch den ungewöhnlich frühen Termin müssten wir urlaubsbedingt auf Uwe Eckardt verzichten, dafür kam Arne Peutz, vor der Saison vom C4 Chess Club zu uns zurückgekehrt, zu seinem allerersten Verbandsligaeinsatz. Auch unsere Gastgeber mussten auf zwei ihrer ersten vier Bretter verzichten, was uns eine relativ klare Favoritenrolle bescherte.
    Dieser wurde zunächst Andreas Piskorz an Brett 7 gerecht. Er lockte den schwarzfeldrigen Läufer seines Gegners Erwin Roth hinter seine Bauernkette, schnitt den Rückweg ab und eroberte die Figur. Roth wehrte sich noch ein paar Züge, bevor er sich Andreas‘ Technik geschlagen gab, 1-0.
    Arne Peutz traf bei seinem Debüt an Brett 8 mit Schwarz auf Steffen Jünger. Nachdem Arne die h-Linie gegen den gegnerischen König geöffnet und seine Schwerfiguren dort verdoppelt hatte, hofften wir auf einen erfolgreichen Königsangriff, aber Jünger schaffte es immer, den neuralgischen Punkt h2 ausreichend zu decken. Durch ein Qualitätsopfer auf der anderen Seite des Brettes legte Jünger Arnes König frei und gab Dauerschach, 1,5-0,5.
    Am zweiten Brett spielte Johannes Karthäuser mit Schwarz gegen Andreas Straßner. Johannes rückte aggressiv mit den Königsflügelbauern vor, aber Straßner konterte mit der Öffnung des Zentrums und drang mit Hilfe eines Qualitätsopfers hinter den Bauern zum schwarzen König durch. Trotz aller Verteidigungsversuche gab es kein Entkommen und Johannes musste seine erste Niederlage für unseren Verein überhaupt hinnehmen, 1,5-1,5.
    Überraschend früh erfolgte der Remisschluss an Brett 6 zwischen Patrick Scholl und Volker Margenberg. Patrick hatte mit den schwarzen Figuren schnell Ausgleich erreicht, in meinen Augen durchaus mit der Aussicht auf mehr. Er schätzte die Stellung aber als gefährlich für sich ein und offerierte nach einem Rundgang zu den anderen Brettern die Punkteteilung, die Margenberg annahm, 2-2.
    Patricks Einschätzung der restlichen Stellungen erwies sich als stichhaltiger als meine, denn die von mir als „unklar“ eingestufte Partie an Brett 5 zwischen Olaf Düber und Mathias Milde entschied Olaf nach einem groben Übersehen seines Gegners durch das Eindringen beider Türme auf die siebte Reihe für sich. Milde entschied sich bei der Wahl Matt oder Damenverlust für die schnelle Niederlage, 3-2.
    Am Spitzenbrett gab es ein unerwartetes Wiedersehen zwischen Sebastian Send und seinem Bezwinger aus der vorletzten Saison Mike Gottas, die Wiehler Nummer 1 Martin Mauelshagen fehlte. Beide gingen langsam und gemächlich vor, sodass ich ein heißes Zeitnotduell erwartete. Zwischen den Zügen 17 und 22 gingen Gottas aber drei Bauern abhanden, woraufhin er sofort die Waffen streckte, 4-2.
    Gottas‘ Ansage an seine beiden noch spielenden Kollegen war deutlich: „Ihr müsst beide gewinnen!“ An Brett 4 bot Manfred Schneider seinem Gegner Holger Lehmann nun Remis an, was Manni ein paar Züge vorher noch abgelehnt hatte. Manni hatte nach der Eröffnung mit Schwarz über akuten Platzmangel seiner Figuren zu klagen, schnappte sich aber im Mittelspiel einen Bauern. Meiner Meinung nach immer noch mit Kompensation für den Minusbauern ausgestattet, schlug Lehmann sofort in das Remis ein, ohne sich nochmals in die Stellung zu vertiefen, womit unser Sieg unter Dach und Fach war, 4,5-2,5.
    Es blieb noch meine Weißpartie an Brett 3 gegen Jürgen Hein. Dieser hatte mit Schwarz in der Eröffnung einen Bauern geopfert und meinen König in der Mitte gehalten. Ich entlastete mich durch das Rückopfer des Bauern und erlangte positionellen Vorteil in Form eines starken Läufers und der besseren Bauernstruktur. Die Transformation des positionellen in materiellen Vorteil gelang, ich tauschte den Läufer gegen einen Springer, um in ein Springerendspiel mit Mehrbauer zu gelangen. Dort aber übersah ich nach einem unglaublich schwachen Zug ein Zwischenschach, wonach es für meinen König kein Durchkommen durch die Bauernketten gab. Nach erfolgter Zeitkontrolle und dem eingetüteten Mannschaftsieg investierte ich nochmal 15 Minuten auf der Suche nach einem Gewinnweg, fand aber nichts und bot Remis an, 5-3.
    Ein guter Auftakt also in eine Saison, die, wie meist in der Verbandsliga, Spannung verspricht. Ein deutliches Indiz waren die knappen Ergebnisse der ersten Runde. Neben unserem 5-3 gab es drei 4,5-3,5 Siege.
    Die zweite Mannschaft startet am kommenden Sonntag in Hilchenbach in die Saison, der erste Kampf der Dritten in Betzdorf wurde verlegt.

  • Fehler beim Beitragseinzug

    Aufgrund eines Software-Fehlers sind bei einigen Mitgliedern die Beiträge doppelt abgebucht worden.

    Leider haben wir derzeit noch keine genaue Liste, wer alles betroffen ist, wir arbeiten daran.

    Solltet ihr betroffen sein, bitte kurze eMail an Daniel Mohr.

    Bitte NICHT die doppelte Lastschrift zurück buchen (die Kosten dafür muss dann der Verein tragen), sobald wir heraus bekommen haben, wer betroffen ist, werden wir die zuviel bezahlten Beiträge umgehend zurück überweisen.

    UPDATE: die Beiträge sollten inzwischen alle wieder gut geschrieben worden sein.