Kategorie: Jugend

  • Jugend-Schnellschachserie

    Der SV Weidenau/Geisweid e.V. und die Chess Kings laden ein:

    Geisweider Jugend-Schnellschach-Serie

    Gespielt werden 10 Turniere von Oktober bis Juli. Der jeweilige Sieger erhält bis zum nächsten Turnier den Wanderpokal. Die erzielten Punkte in den Turnieren werden addiert. Wer die meisten Punkte in der Gesamtwertung hat, darf den Pokal nach dem 10. Turnier behalten.

    Insgesamt werden maximal 7 Turniere pro Spieler gewertet (man kann also 3mal fehlen, ohne in Nachteil zu geraten). Gewertet wird in mindestens 2 Gruppen: ohne DWZ und mit DWZ. Je nach Teilnehmerzahl könnten noch weitere Gruppen hinzu kommen.

    Jedes Turnier besteht aus 5 Runden, gespielt wird in der Regel mit 10 Min. pro Spieler und Partie.

    Termine:

    (Samstag jeweils 14.15 Uhr bis 15.45 Uhr ; Mittwoch jeweils 16.45 Uhr bis 18.15 Uhr)

    Samstag 08.10.11, 03.12.11, 03.03.12, 07.04.12, 02.06.12

    Mittwoch 09.11.11, 11.01.12, 08.02.12, 02.05.12, 04.07.12

    Alle Turniere finden in den Schachräumen des SV Weidenau/Geisweid statt:
    Bürgerhaus Geisweid, Obere Kaiserstr. 6, 57078 Siegen-Geisweid.

    Teilnehmen können alle Jugendlichen, welche die Schachregeln beherrschen.
    Anmelden kann man sich jeweils direkt zu Turnierbeginn, bitte PÜNKTLICH vor Ort sein!

    ACHTUNG: wer vergisst, zum nächsten Turnier den Wanderpokal wieder mit zu bringen, bekommt
    5 Punkte Abzug in der Gesamtwertung!

    Mehr Information:
    Timo Schönhof (Chess Kings): 0170-2392862
    Michael Meinhardt (SV Weidenau/Geisweid): 0175-7088328

    Ausschreibung 2011/12 (pdf)

  • Turnier-Simultan der Jugend

    Zum Abschluß der Saison haben wir der Jugend nochmals etwas Bewegung verordnet:

    Hierbei spielt jeder gegen jeden, aber gleichzeitig. Das führt dazu, das wir bei 5 Jugendlichen 10 Bretter aufbauen müssen, und jeder parallel an 4 Brettern spielt. Damit man sein Brett wieder findet, bekommt jeder Spieler eine Farbe zugeordnet, und die Bretter sind mit farbigen Karten markiert. Um zu sehen, welchen Zug der Gegner gemacht hat, wird die gezogene Figur mit einem Hütchen markiert. Insgesamt hat jeder Spieler 25 Minuten Bedenkzeit pro Partie, bei 4 Partien zeitgleich ist das also nur knapp 5 Minuten pro Partie (die restliche Zeit verliert man beim Laufen).

    Eine Abschlußtabelle gibts auch:

    Tim 4 Punkte
    Jan & Laurin 2,5 Punkte
    Gisbert 1 Punkt
    Florian 0 Punkte

    Florian musste einsehen, das er seine Prioritäten falsch gesetzt hatte: zwei Gewinnstellungen verlor er auf Zeit, in den beiden verlorenen Partien hatte er noch reichlich Zeit übrig.

  • Blitz-Ausflug nach Iserlohn

    Mit insgesamt 7 Leuten machten wir uns auf zu den U25-Verbands-Blitzmeisterschaften nach Iserlohn. Neben dem Turnierleiterteam (Daniela, Michael und ich) auch noch Jan, Laurin und Florian sowie als Gaststarter Nils Fehrensen vom C4 Chess Club.

    In Iserlohn angekommen stand schnell fest: es wird eine kurze Veranstaltung. Insgesamt nur 14 Teilnehmer und überhaupt nur 2 Mannschaften, die hätten antreten können. Damit fiel das Mannschaftsblitz aus, und in der Mannschaftswertung im Einzelturnier errangen wir schließlich den Vize-Verbandsmeister-Titel im U20-Blitzen.

    Weil die Veranstaltung relativ kurz war, statteten wir auf dem Rückweg dem goldenen M in Wenden noch einen Besuch ab, um dort mit den beliebten Spielen „Extrem-Jenga“ (siehe Bild) und „Tridem“ (Tandem an 3 Brettern) mal wieder reichlich Blicke auf uns zu ziehen.

    Alle Ergebnisse und die Abschlußtabelle gibt es hier auf der Internetseite des Verbandes.

  • Jugend-Mannschaft verpasst Tagessieg nur knapp

    Insgesamt 9 Mannschaften fanden sich zum 4. und letzten Spieltag der Jugend-Bezirksliga in Bad Berleburg ein. Und auch unsere Mannschaft war wieder in voller Besetzung am Start. Nach einem 3-1 zum Auftakt gegen C4 III gab es jedoch eine knappe 1,5-2,5 Niederlage gegen Mitfavorit Betzdorf-Kirchen. Im Anschluss konnten die restlichen Kämpfe relativ souverän gewonnen werden, so dass es in der letzten Runde zum direkten Duell mit C4 II um die Plätze 1-3 kam. Hier hätte ein 4-0 sogar für den Tagessieg gesorgt, es reichte aber „nur“ für ein 3-1, so dass Platz 2 hinter den souveränen Betzdorfern heraus kam.

    Insgesamt fehlte ein Brettpunkt für den Tagessieg, diesen hatte man auf der Strecke mehrfach liegen gelassen. Dies schmälert aber nicht die souveräne Leistung der Mannschaft.
    In der Gesamtwertung sicherte man mit diesem Erfolg den dritten Platz. Wir haben sogar die beste Einzelmannschaft, da jedoch 2 Mannschaften je Verein in die Wertung kommen, besteht gegen die Vereine, die mit 2 oder mehr Teams antreten, keine Chance, die Gesamtwertung zu erringen.

    Für die gute Leistung lässt der Verein eine Abschlußfeier springen, der Termin wird noch kurzfristig vereinbart.

    Auf der Bezirksseite gibt es alle Einzelergebnisse vom letzten Turnier.

  • Laurin Göb Siegerlandmeister in der U16

    In der Siegener BlueBox trafen sich am Samstag (leider nur) vier Jugendliche, um die Meister in den Altersklassen U10, U16, U18 und U20 auszuspielen. Mit Florian Schnutz in der U18 und Laurin Göb in der U16 stellten wir die Hälfte der anwesenden Spieler, Nils Fehrensen (C4 ChessClub, U18) und Simon Kötting (DJK Herdorf, U10) komplettierten das Feld.
    Man einigte sich auf ein gemeinsames, doppelrundiges Schnellturnier, aus dem Nils Fehrensen als Sieger hervorging. Zweiter wurde Laurin, der Nils zweimal unterlag und Simon zweimal schlagen konnte. Auch die beiden vereinsinternen Duelle gegen Florian konnte er gewinnen, wenn auch eines davon unter Florians gütiger Mithilfe (Vorn im Bild die Eröffnungsphase).

    Florian verlor ebenfalls beide Partien gegen Nils, die Erste leider durch Zeitüberschreitung in Remisstellung und belegte den dritten Platz.
    Damit sind sowohl Laurin als auch Florian für die in den Osterferien in der Jugendherberge Hagen stattfindenden Südwestfalen-Meisterschaften qualifiziert.
    Da Nils kurzerhand zum U20er befördert wurde und er den dafür vorgesehenen Pokal überreicht bekam, gingen alle Teilnehmer mit Siegerpokalen nach Hause.

    Im Bild (v.l.) Florian, Laurin, Nils und Simon
    (Dank für die Bilder an Guido Mudersbach)