Neuigkeiten:

  • 3. Geisweider Blitz-Grand-Prix

    3. Geisweider Blitz-Grand-Prix, 5 min pro Spieler und Partie. Gespielt wird je nach Teilnehmerzahl jeder gegen jeden oder ca. 20 Runden Schweizer System.

    Wann?
    Geplante Termine sind (immer freitags) am 18.09.09, 30.10.09, 12.02.10, 21.05.10, 09.07.10 neu: 16.7.10
    Hinzu kommen das Weihnachtsblitz am Mittwoch, 23.12.2009 und
    das Osterblitz am Gründonnerstag 01.04.2010. Beginn pünktlich um 20 Uhr (Meldeschluss 19.45)

    Wo?
    Im Vereinsheim des
    SV Weidenau/Geisweid:
    Bürgerhaus Geisweid,
    Obere Kaiserstraße 6, 57078 Siegen

    Startgeld?
    Das Startgeld beträgt 2 €. Das Geld landet komplett im Gesamt-Jackpot. Beim Weihnachts- und Osterblitz beträgt das Startgeld 4 €.

    Preisgeld?
    Der Gesamtsieger nach 7 Turnieren bekommt 30% des Jackpots, der Zweite 25%, der Dritte 20%, der Vierte 15% und der Fünfte 10%.

    Punkteregelung?
    Der Tagessieger erhält 10 Punkte, der Zweite 9 usw. Jeder angetretene Spieler erhält mindestens einen Punkt. Bei den „Masters-Turnieren“ an Weihnachten und Ostern gibt für den Sieger 15 Punkte, der Zweite erhält 14, der Dritte 13, der Vierte 12, der Fünfte 11 usw. Jeder Spieler kann nur 5 Turniere in die Gesamtwertung einbringen.

    Vereinsblitzmeisterschaft?

    Das beste Vereinsmitglied in der Gesamtwertung ist Vereinsblitzmeister 2009/2010

  • Ergebnis des zweiten Grand-Prix-Turnieres

    Leider nur fünf Spieler nahmen am vergangenen Freitag am zweiten Blitzturnier der Saison teil.
    Es siegte Michael Meinhardt mit 10 Punkten aus 12 Partien, Olaf Düber folgte mit 9,5 Punkten, dahinter platzierten sich Jürgen Pramann, Martin Schneider und Günter Neuburger. Das nächste Turnier der Serie ist das Weihnachtsturnier am Mittwoch, den 23.12. um 20 Uhr.

  • Blitz-Grand-Prix geht in die zweite Runde

    Am kommenden Freitag findet das zweite Turnier der diesjährigen Grand-Prix-Serie statt. Anmeldeschluss ist um 19.45 Uhr, los gehts um 20 Uhr.

  • Training am Freitag

    Am Freitag, den 16.10. bieten wir an unserem Spielabend eine etwa zweistündige Trainingseinheit an. Aus der Reihe „Test und Training“ des Schachmagazins 64 werden wir uns eine Folge raussuchen, die wir bearbeiten. Los geht’s um 20 Uhr.

  • Niederlage in Schwerte

    Mit 3,5-4,5 verlor die erste Mannschaft den zweiten Kampf der Saison beim alten und neuen Tabellenführer in Schwerte.
    Den ersten Teilerfolg erzielte Uwe Eckardt an Brett 2. Sein Gegner Kai Tawakol versuchte durch Besetzung der einzigen offenen Linie in Vorteil zu kommen, aber Uwe konnte mit Schwarz genügend Gegenspiel entfachen, um den halben Punkt zu sichern.
    Dann gingen wir sogar in Führung. Andreas Piskorz an Brett 5 opferte eine Figur in die Königsstellung, echte Kompensation konnte er aber nicht nachweisen, er geriet ganz im Gegenteil selbst in einen Mattangriff. Sein Gegner Christian Vicktor griff dann allerdings fehl und Andreas‘ Angriff drang doch noch durch.
    An Brett 3 hatte ich keinen Vorteil aus der Eröffnung rausgeholt, lehnte aber dennoch ein frühes Remisangebot meines Gegners Thomas Fleischhauer ab. Fast folgerichtig baute ich einen taktischen Bock ein, der mich einen Bauern kostete. Beim Übergang ins Endspiel unterlief meinem Gegner aber ein Fingerfehler, durch den ich den Bauern zurück bekam und leicht remisieren konnte.
    Ebenfalls Remis endete die Partie an Brett 1. Sebastian Send suchte lange aber vergeblich nach einem Zugang zu Wolfgang Klugs solider Stellung, doch der Verteidigungswall hielt.
    Patrick Scholl war am sechsten Brett nach der Eröffnung in einer passiven Stellung gelandet, die er durch eine Abtauschkombination zu entlasten versuchte. Hierbei ging jedoch ein wichtiger Bauer flöten, wonach die Stellung wie ein Kartenhaus zusammenbrach, Ausgleich für Schwerte durch Stephan Zarges.
    An Brett 7 war Raphael Gall mit leichtem Vorteil gegen Martin Dürwald aus der Eröffnung gekommen, in herannahender Zeitnot fasste er jedoch den falschen Plan. Die Evakuierung des Königs von b1 nach g1, um anschließend am Damenflügel aktiv zu werden, endete unsanft mit Qualitäts- und Partieverlust auf d2.
    Nach ungewöhnlichem, zeitaufwändigem Eröffnungsverlauf hatte sich Olaf Düber durch den Einsatz eines „Pac-Man-Springers“ (Sd4xDe2xLc1xBd3) an Brett 4 das mächtige Läuferpaar gegen zwei Springer gesichert. In beiderseitiger Zeitnot stellte sein Gegner Ihor Borzykin eines der Springtiere ein und Olaf glich den Kampf aus.
    Echte Hoffnung auf einen oder gar zwei Punkte kam aber nicht auf, denn an Brett 8 hatte Stefan Töpler in der Eröffnung einen Bauern für aktives Spiel und Entwicklungsvorsprung geopfert, sein Gegner Stefan Vorschütz konnte seine Stellung jedoch konsolidieren und den Mehrbauern retten. Im 40.Zug überschritt Stefan dann sogar die Zeit, der Kampf war verloren.
    Damit sind die SF Schwerte nach zwei Spieltagen die einzige Mannschaft mit 4-0 Punkten, es folgt der SV Bergneustadt/Derschlag mit 3-1, wir befinden uns im sechs Mannschaften starken Rudel mit ausgeglichenem Punktekonto. Wie schon so oft deutet alles auf eine äußerst spannende Verbandsliga-Saison hin.
    In der Bezirksliga konnte die zweite Mannschaft die Auftaktschlappe gegen Hilchenbach egalisieren und in Schutzbach mit 5-3 gewinnen. Stephan Toffanello punktete durch Anwesenheit, Roland Brosius und James Gray am Brett, Remis spielten Heinz-Roland Send, Werner Brauner, Dominik Marx und Hans-Wolfgang Dittmann.
    Die dritte Mannschaft brachte in der Kreisliga ein 2-2 aus Burbach mit nach Hause, Christian Haßler gewann, Florian Schnutz und Tim Alhäuser remisierten.