Autor: Michael Meinhardt

  • Zwei klare Siege im Vierer-Pokal

    Die Sommerpause ist vorbei, am vergangenen Sonntag wurde endlich wieder Schach gespielt! In der ersten Runde des Vierer-Pokals in Betzdorf traten wir mit zwei Teams zum „Warmspielen“ für die kommenden Aufgaben an. „Glücksfee“ Arne Peutz zeigte sich mit seinem Ex-Verein solidarisch und bescherte uns mit Betzdorf und Hellertal II lösbare Aufgaben. Die erste Mannschaft mit Uwe Eckardt, Patrick Scholl, Michael Meinhardt und Olaf Düber traf auf den Gastgeber, der auf seine Top 12 verzichtete und am ersten Brett mit der Rangnummer 13 auflief. Nach einer Stunde konnten Olaf und ich unsere Partien souverän gewinnen, unsere Gegner absolvierten jeweils ihre erste Partie mit Turnierbedenkzeit. Etwas länger spielten die vorderen Bretter, aber auch Uwe und Patrick konnten letztlich ungefährdet gewinnen.
    Auch die zweite Mannschaft (Stephan Toffanello, Heinz-Roland Send, Stefan Töpler und Martin Reinschmidt) war gegen die zweite Vertretung aus Hellertal deutlich favorisiert. Stefan gewann an Brett drei schnell, Martin tat sich am vierten Brett schwerer, konnte die Partie aber mit einer Mattkombination für sich entscheiden. Bei Stephan erwartete ich im Mittelspiel einen baldigen Sieg, aber sein Gegner konnte sich noch mit einigen taktischen Feinheiten in ein schlechteres Endspiel retten. Dies aber spielte Stephan sehr stark und konnte den vollen Punkt einfahren. Heinz-Roland hatte in der Eröffnung eine Figur für zwei Bauern gewonnen, musste aber mit dem König in der Mitte verharren. Langsam schüttelte er den Druck ab und verwertete die Mehrfigur im Endspiel.
    In der Zwischenrunde darf sich die erste Mannschaft über ein Freilos freuen, während die Zweite den dicksten Fisch aus dem Teich zog: den Titelverteidiger Siegener SV I. Am Freitag, den 5.10. wird die Zweite versuchen, den Favoriten zu stürzen.

  • Auch am 22.6. fällt der Spielabend aus!

    Aus gegebenem Anlass (Deutschland – Griechenland) lassen wir den Spielabend am 22.6. ausfallen!
    Auf diesem Wege möchte ich nochmal an die Jugend-JHV im Anschluss an das Jugendtraining am Samstag, 23.6. und die Jahreshauptversammlung am Sonntag, 24.6. erinnern. Der Spielbetrieb geht am 29.6. mit dem Abschlussturnier des Blitz-Grand-Prix weiter.

  • Spielabend am 8.6. fällt aus!

    Leider muss der Spielabend am Freitag, dem 8.6. ausfallen! Das Jugendtraining am 9.6. findet wie gewohnt statt, ebenso wie der Spielabend am 15.6.

  • Rückblick auf das Wochenende

    Am Samstag fand das Abschlussturnier der Jugendbezirksliga in Haiger statt. Da wir mit sieben Jugendlichen anreisten, konnten wir erstmals sogar mit zwei Teams antreten und uns somit die Chance auf den dritten Platz in der Gesamtwertung erhalten. Kurzerhand verpflichteten wir noch einen „Leihspieler“ vom SV Betzdorf-Kirchen und los ging es in die sieben Runden. Am Ende platzierte sich die zweite Mannschaft (Laurin Göb, Sai Agash Surendran, Daniel Boushmelev und „Blitztransfer“ Emir Eminovic) auf dem fünften Platz, knapp vor der ersten Mannschaft (Florian Schnutz, Daniel Neuwirt, Alexander Ziel und Fatma Kilci). Leider reichte das nicht, um in der Gesamtwertung an der DJK Herdorf vorbei auf Platz drei vorzurücken, aber das Ziel, unseren Jugendlichen Spielpraxis zu verschaffen, haben wir erfüllt. Alle punkteten ordentlich und waren mit Spaß bei der Sache.

    Am Sonntag kam es dann zu einem Doppelduell im Verbands-Einzelpokal zwischen dem SV Weidenau/Geisweid und den Königsspringern Iserlohn. Von den Gästen reisten Kai Lück und Marcus Schmücker an, um gegen Vladimir Spies und mich um den Einzug ins Halbfinale zu spielen. Vladimir musste gegen Kai Lück eine schwierige Stellung verwalten und wählte mit einem Qualitätsopfer die Flucht nach vorn. In Zeitnot gelang es Lück nicht, den Angriff abzuwehren, mit einem schönen Unterverwandlungs-Motiv entschied Vladimir die Partie für sich. Im Halbfinale trifft er nun auf Frank Steinhage (SV Ruhrspringer).

    Überraschenderweise konnte ich in meiner Partie trotz der schwarzen Steine schnell die Initiative und dann sogar großen Vorteil erreichen. Leider griff ich etwas zu voreilig nach einem Mehrbauern, Schmücker konnte forciert in ein Turmendspiel mit zwei gegen drei Bauern auf einem Flügel abwickeln, das nicht zu gewinnen war. Auch in der ersten Blitzpartie kam ich in Vorteil, sowohl auf dem Brett als auch auf der Uhr, dennoch reichte es wieder nur zu einem Remis. Turbulent verlief die zweite Blitzpartie. Ich misshandelte die Eröffnung und stand schlecht, Schmücker servierte mir einen Damengewinn auf dem Silbertablett …. den ich nicht annahm. Ich rettete mich in ein remises Damenendspiel und …. übersah ein Schachgebot, was bekanntermaßen im Blitzen den direkten Partieverlust zur Folge hat. Zum zweiten Mal im zweiten Versuch kam also für mich das Aus nach Blitzentscheid in der ersten Runde des Verbands-Einzelpokals.

  • Abstieg!

    Die zweite Mannschaft hat es nicht geschafft. Trotz des Einsatzes unseres Edel-Legionärs Matthias Helduser am Spitzenbrett ging der Kampf in Schutzbach überraschend mit 3-5 verloren. Die Siege von Matthias, Stefan Töpler und Heinz-Roland Send reichten nicht aus, an den hinteren Brettern gingen wir komplett leer aus. Damit muss die zweite Mannschaft nach 20 Jahren ununterbrochener Zugehörigkeit die Bezirksliga nach unten verlassen.
    Erfolgreicher verlief das „Schaulaufen“ der bereits als Aufsteiger feststehenden ersten Mannschaft in Lennestadt. Das „standesgemäße“ 6-2 täuscht aber darüber hinweg, dass die Gastgeber uns trotz des im Schnitt 300 Punkte großen DWZ-Mankos lange Zeit einen spannenden Kampf lieferten.

    Ein Blick von Uwe in den Turniersaal, im Vordergrund sind Sebastian Send und Reiner Stupperich schon bei der Analyse.

    Die ersten beiden Partien gingen aber klar an uns: Am ersten Brett wartete Reiner Stupperich etwas zu lang mit der Rochade, was Sebastian Send zu einem krachenden Turmopfer auf f7 inspirierte. Da sich der Turm mit einem Zinssatz von drei Bauern innerhalb von sechs Zügen wieder auf Sebastians Materialkonto wiederfand und sich sein König immer noch unter Dauerfeuer befand, gab Stupperich auf, 1-0. Sebastian schraubte somit sein Einzelergebnis auf 7/8 ohne Niederlage, was am Spitzenbrett einer DWZ-Performance von über 2400 entspricht!
    Manfred Schneider beendete seine erste Saison für uns mit einem Sieg am siebten Brett. Während sich sein Gegner Alexander Gonther mit Schwarz ziemlich passiv aufbaute, brachte Manni seine Figuren gut ins Spiel, aber ehe es im Mittelspiel richtig los ging, unterlief Gonther ein taktischer Patzer, der die Dame kostete, 2-0.
    Auf mehr Widerstand traf Frank Mickisch, der bislang in dieser Saison erst ein Remis abgegeben hatte. Frank sicherte sich zwar in der Eröffnung das Läuferpaar, aber sein Gegner Reinhard Heimes hielt die Stellung geschlossen und beschäftigte Frank auf der durch den Springer-gegen-Läufer-Tausch halb geöffneten h-Linie, sodass Frank ins Remis einwilligte, 2,5-0,5.
    Sehr zäh verlief die Partie an Brett zwei zwischen Uwe Eckardt und Ingo Theile-Rasche. Uwe hatte zunächst etwas Vorteil, der sich aber langsam verflüchtigt hatte. In der Zeitnotphase stellte Theile-Rasche dann einen wichtigen Bauern ein und lief einen Zug nach der Zeitkontrolle in eine Bauerngabel, 3,5-0,5.
    Am vierten Brett wandelte Patrick Scholl einige Züge lang bedenklich nahe am Abgrund. Nach der Eröffnung erlangte er zunächst Raumvorteil am Damenflügel, unterschätzte aber Rolf Dittmanns Gegenspiel am Königsflügel. Dittmann konnte an mindestens einer Stelle den Angriff erfolgreich gestalten, verrechnete sich aber, sodass Patrick mit einem Rückopfer den Ansturm abschlagen konnte und mit einer Mehrfigur verblieb. Durch ein schönes Gabelmotiv erzwang er nach der Zeitkontrolle noch den Damentausch und Dittmann gab auf, 4,5-0,5.
    Die Niederlage von Andreas Piskorz an Brett drei zeichnete sich bereits im frühen Mittelspiel ab. Andreas unterschätze einen Bauernvorstoß von Thomas Soemer am Damenflügel und musste seine Dame gegen Soemers Turm und zwei Bauern geben. Bei flüchtiger Betrachtung fragte ich mich, warum Andreas nicht aufgibt, aber die technische Aufgabe für Soemer gestaltete sich schwieriger als gedacht, da Andreas sowohl das Turm- als auch das Läuferpaar aktivieren konnte. Langfristig reichte die Kompensation aber nicht aus, 4,5-1,5.
    Am sechsten Brett musste Olaf Düber seine Partie gegen Bernward Kouril zweimal gewinnen. Schon in der Eröffnung übernahm Olaf mit Schwarz das Ruder und sicherte sich im Mittelspiel durch eine taktische Abwicklung zwei klare Mehrbauern. Beim Übergang ins Endspiel ging Olaf aber zu sorglos vor, Kouril konnte seine beiden verbliebenen Figuren optimal platzieren, sodass Olaf den Mehrbesitz zurückgeben und in ein ausgeglichenes Turmendspiel abwickeln musste. Ausgeglichen bedeutet aber noch nicht Remis, Olaf spielte weiter und bekam wieder einen Mehrbauern zu fassen. Diesmal reichte der Mehrbesitz zum Sieg, 5,5-1,5. Auch Olaf bleibt somit ohne Niederlage, bei sieben Siegen ergibt das 8/9 und die Torjägerkanone der Verbandsklasse Süd!
    Mir blieb also die Ehre, die Saison für unsere Mannschaft zu beenden. Schnell war klar, dass es eine lange Partie werden würde, denn mein Gegner Franz-Josef Schleime nahm im Mittelspiel den d-Bauern-Isolani auf sich und wich meinen Abtauschbemühungen kaum aus. Wir landeten in dem eigentlich für diese Bauernstruktur günstigen Endspieltyp mit jeweils einem Springer und den weißfeldrigen Läufern. Nachdem ich Schleimes Bauern am Damenflügel auf weiß festgelegt hatte, tauschte ich auch noch den Springer und wollte Schleimes Läufer in Zugzwang bringen. An zwei Stellen war dies möglich, leider entdeckte ich das konkrete Motiv zu spät, Schleime konnte seinen Läufer aktiv vor seine Bauern überführen, wo er genügend Platz hatte, um seine Bauern zu decken, daher Remis, 6-2.
    In der nächsten Saison in der Verbandsliga gibt es für uns nur ein Ziel: den Klassenerhalt!