Neuigkeiten:

  • Große Erfolge bei SWF- und NRW-Jugend-Einzelmeisterschaften

    Einen historischen Erfolg feierte unsere Jugendabteilung bei den diesjährigen Einzelmeisterschaften des Schachverbandes Südwestfalen. Mit der U12, der U14 und der U18 konnten unsere Jungs gleich drei Altersklassen für sich entscheiden!
    Die U12 wurde in Brilon im Schnellschachmodus mit sieben Runden an einem Tag ausgetragen. Miroslav Ksenzov konnte sechs Partien gewinnen und sicherte sich damit nach zwei zweiten Plätzen in den vergangenen Jahren erstmals den Titel in seiner Altersklasse.
    Die älteren Jahrgänge spielten über drei Tage und sechs Runden in der Jugendherberge Glörsee.
    In der U14 ging David Duong an den Start. David gewann vier und remisierte zwei Partien, was ihm mit einem halben Punkt Vorsprung für den Titel reichte.
    Kiran Stützer vertrat uns in der U18 und gehörte als Titelverteidiger zu den Favoriten. Nach sechs Runden wies Kiran fünf Punkte auf und musste noch auf den Ausgang der letzten Partie seines punktgleichen Konkurrenten aus Marsberg warten, der bei Punktgleichheit nach Buchholz die Nase vorn gehabt hätte. Diese Partie endete jedoch Remis, sodass Kiran seinen Titel erfolgreich verteidigte.
    Herzlichen Glückwunsch an unsere drei Südwestfalenmeister!

    David, Kiran und Miroslav in Kranenburg

    Schon eine Woche später ging es für unsere drei Südwestfalenmeister nach Kranenburg, in der dortigen Jugendherberge werden traditionell die NRW-Jugend-Einzelmeisterschaften ausgetragen.
    In der U12 erzielte Miroslav 1,5 Punkte aus den sieben Partien und belegte den 24. Platz. Damit konnte er seinen Setzplatz bestätigen. Als jüngerer Jahrgang kann Miroslav aber im Gegensatz zum großen Teil der Konkurrenz im nächsten Jahr nochmals in dieser Altersklasse antreten.
    David vertrat unsere Farben in der U14. Nach sieben Runden hatte er 2,5 Punkte auf dem Konto, was ihm in der Abschlusstabelle den 16. Platz einbrachte.
    In einen sensationellen Lauf spielte sich Kiran in der U18. Nach drei der sieben Runden hatte er einen Punkt auf der Habenseite, konnte danach aber die restlichen vier Partien gegen stärkste Gegnerschaft für sich entscheiden. Diese fünf Punkte reichten für den zweiten Platz und somit die Vize-NRW-Meisterschaft in der U18!

  • Uni-Schach

    Im kommenden Semester gibt es wieder einen Anfänger- und einen Fortgeschrittenenkurs im Rahmen des Hochschulsport der Uni Siegen. Weitere Informationen unter diesem Link

  • Herzlich willkommen 2025!

    Nach vielen Jahren hat die Webseite ab heute ein neues Design.

    Die Umstellung passierte dabei nicht ganz freiwillig: ein kritischer Fehler in dem (zugegebenermaßen sehr) alten Theme haben mich gezwungen, den Umstieg „auf die Schnelle“ durchzuführen.

    Daher habe ich nun zunächst ein Standard-Theme aktiviert, und dieses ist noch nicht vollständig angepasst. So sind aber zumindest die meisten Inhalte wieder verfügbar.

    Falls irgendetwas akut fehlt, wendet euch an den Vorstand oder schreibt mich per Mail an: daniel.mohr@weidenau-geisweid.de

  • 15. Geisweider Blitz und Schnellschach-Grand-Prix

    Blitz (3min+2sek) und Schnellschach („Rapid“, 10min+5sek)

    Blitz: ca. 16 Runden (3 Stunden), Schnellschach: ca. 5 Runden (3 Stunden).

    Wann?

    Fr. 08.11(Rapid), So. 22.12(Weihnachtsblitz),

    Fr. 10.01(Rapid), Fr. 07.02(Blitz),

    Sa. 19.04(Osterblitz), Fr. 16.05 (Rapid),

    Fr.13.06 (Blitz), Fr. 05.07 (Rapid)

    Die regulären Termine starten jeweils pünktlich um 20 Uhr! Das Weihnachtsblitz startet um 14 Uhr, das Osterblitz um 16.30!

    Voranmeldung erwünscht unter: daniel.boushmelev@weidenau-geisweid.de

    Wo?

    Im Vereinsheim des SV Weidenau/Geisweid: Bürgerhaus Geisweid,

    Obere Kaiserstraße 6, 57078 Siegen

    Startgeld?

    Das Startgeld beträgt 2 € für Erwachsene. Für Jugendliche wird kein Startgeld erhoben.

    Der Erlös landet komplett im Gesamt-Jackpot. Beim Weihnachts- und Osterblitz beträgt das Startgeld 4 €. Alternativ kann zum Weihnachtsblitz ein Geschenk mitgebracht werden.

    Punkteregelung?

    Der Tagessieger erhält 20 Punkte, der Zweite 19, der Dritte 18 usw.

    Jeder angetretene Spieler erhält mindestens einen Punkt. Bei Punktgleichheit werden die Grand-Prix Punkte geteilt (keine Berücksichtigung der Feinwertung). Es gibt keine Master-Turniere mehr. Jeder Spieler kann nur 5 Turniere in die Gesamtwertung einbringen.

    Preise?

    Der Gesamtsieger nach 8 Turnieren bekommt 30% des Jackpots, der Zweite 25%, der Dritte 20%, der Vierte 15% und der Fünfte 10%.

  • Uni-Schach

    Auch im kommenden Semester findet im Rahmen des Hochschulsport an der Universität Siegen Schach statt.
    Diesmal sogar in 2 Kursen: Anfänger und Fortgeschrittene.
    Nähere Informationen hier.